Wie erkennen und fördern Sie wertvolle Stärken Ihrer Mitarbeiter? Unser Personalleiter Benjamin Kuttler hat fünf Tipps gesammelt, die Ihnen beim Recruiting, dem Talentmanagement und der Personalentwicklung weiterhelfen.
WeiterlesenWie erkennen und fördern Sie wertvolle Stärken Ihrer Mitarbeiter? Unser Personalleiter Benjamin Kuttler hat fünf Tipps gesammelt, die Ihnen beim Recruiting, dem Talentmanagement und der Personalentwicklung weiterhelfen.
WeiterlesenDie Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat in der HR-Welt für Aufregung gesorgt. Zum Beispiel, weil Unternehmen immer genau wissen müssen, wo personenbezogene Daten gespeichert sind. Denn sie sind verpflichtet, bestimmte Fristen einzuhalten, nach denen diese komplett gelöscht werden müssen. Eine schwer zu meisternde Herausforderung? Nicht unbedingt! Mit einem digitalen Datenschutzassistenten müssen sich HR-Experten über so etwas kein Kopfzerbrechen machen.
WeiterlesenWelcher HR Trend prägt das Jahr 2019? Experten sind sich sicher: Insbesondere in der Personalentwicklung muss es in Sachen Digitalisierung endlich konkreter werden! Ansonsten ist die Gefahr groß, dass der Mensch und irgendwann die ganze Organisation auf der Strecke bleiben.
In der betrieblichen Weiterbildung scheint weniger oft mehr zu sein. Stichwort: Microlearning. Hier wird Wissen kontinuierlich, dafür aber nur in winzigen Portionen vermittelt. Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es für diese Vorgehensweise gute Gründe. Und dank digitaler Hilfsmittel ist Microlearning auch sehr gut in den Arbeitsalltag integrierbar.
Vorbei die Zeiten, in denen Lernen nach der Ausbildung oder nach dem Studium aufhörte. Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. Permanent werden neue Technologien eingeführt, die neue Kompetenzen und Fähigkeiten erfordern. In der Folge ist lebenslanges Lernen längst nicht mehr Kür, sondern Pflicht. Die gute Nachricht: Die Digitalisierung fordert nicht nur, sie fördert auch. Mit ihr kommen neue Möglichkeiten in der beruflichen Weiterbildung auf.
Der eine geht, der andere kommt. Und das Wissen ist weg? Gutes Wissensmanagement will genau das verhindern. Ermahnungen und gute Worte nützen da allerdings nicht viel. Auch die Übergabe von jahrelang angesammelten impliziten und expliziten Wissen will professionell unterstützt sein.
Weiterlesen
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. In ein paar Jahren werden Roboter und intelligente Maschinen den größten Teil der bisherigen Routinetätigkeiten erledigen. Menschliche Arbeitnehmer übernehmen dafür verstärkt geistige Aufgaben. Das sagen 65 Prozent der für die Bitkom-Studie „Neue Arbeit – wie die Digitalisierung unsere Jobs verändert“ befragten Unternehmen. Sie sind auch der Meinung: Digitale Bildung ist für die Ressource Mensch der einzige Schlüssel zur Arbeitswelt 4.0. Experten bestätigen das.
Flache Hierarchien, vernetztes Arbeiten in agilen Projektteams: Der Wandel, der aktuell in vielen Betrieben stattfindet, ist fundamental. Hier muss auch das Talent Management Schritt halten und sich von alten, starren Mustern trennen. Doch viele Betriebe tun sich schwer.
Personalentwicklung gewinnt an Bedeutung. Aus zwei Gründen: Arbeitgeber, die ihre Angestellten halten und binden wollen, sollten in sie investieren und sie durch gezielte Entwicklungsmaßnahmen unterstützen. Der Effekt: Motivation und Zufriedenheit. Grund Nummer zwei: Auch ein Unternehmen profitiert davon, wenn das Know-how der Mitarbeiter stets up-to-date ist. Hierbei kann eine performante HR-Software entscheidend helfen.