Die Pandemie verändert die Arbeitswelt. Nicht alles davon ist schlecht. Was wird bleiben? Welche Arbeitsweisen verändern sich langfristig und welche Auswirkungen hat all das auf die Arbeit von HR? Wir bringen Licht ins Dunkel.
WeiterlesenDie Pandemie verändert die Arbeitswelt. Nicht alles davon ist schlecht. Was wird bleiben? Welche Arbeitsweisen verändern sich langfristig und welche Auswirkungen hat all das auf die Arbeit von HR? Wir bringen Licht ins Dunkel.
WeiterlesenIn der Hochphase der Corona-Pandemie haben viele Betriebe ihre Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt. Damit die Weiterbildung ihrer Arbeitnehmer in dieser Zeit nicht auf der Strecke blieb, griffen sie verstärkt auf Distance Learning zurück und sind auf den Geschmack gekommen: Viele wollen am Lernen aus der Ferne festhalten. Aber was ist das genau? Und wie kann es in einem Betrieb implementiert werden? Wir haben die Antworten.
WeiterlesenDas Jahr neigt sich seinem Ende entgegen und viele Personalmanager fragen sich: Was wird 2020 wohl bringen? Wir haben die 3 wichtigsten HR-Trends für das kommende Jahr zusammengefasst.
WeiterlesenMessenger wie WhatsApp und Co. haben in der Kommunikation vieles leichter gemacht. Bestimmt sind sie aber nur für den privaten Gebrauch. Kommen sie im betrieblichen Umfeld zum Einsatz, kann das mit Datenschutzverletzungen einhergehen, weil sie nicht den europäischen Standards entsprechen. Doch es gibt eine sichere Variante für Unternehmen.
WeiterlesenWohin geht die Reise des digitalen Human Ressources Managements? Haben innovative HR Technologien wie der Chatbot oder die Blockchain das Zeug, alles auf links zu drehen? Welche Anwendungsszenarien ergeben sich? Ein Überblick.
WeiterlesenOnline-Berichtsheft: Seit eineinhalb Jahren dürfen Auszubildende ihr Berichtsheft online führen. Was hier zu beachten ist.
WeiterlesenStudien belegen: Der Fachkräftemangel ist keine Eintagsfliege. Im Gegenteil. Mit performanten Tools für das Recruiting lassen sich bestehende Löcher in der Personaldecke aber schnell und effizient schließen. Zum Beispiel dank Funktionen wie CV-Parsing. Damit sind Unternehmen gerüstet für die Zukunft.
Welcher HR Trend prägt das Jahr 2019? Experten sind sich sicher: Insbesondere in der Personalentwicklung muss es in Sachen Digitalisierung endlich konkreter werden! Ansonsten ist die Gefahr groß, dass der Mensch und irgendwann die ganze Organisation auf der Strecke bleiben.
Drei Revolutionen haben die Arbeitswelt bereits in ihren Grundfesten erschüttert. Die erste brachte die Dampfmaschine, die zweite die Elektrizität, die dritte den Computer. Jetzt sehen wir uns der vierten gegenüber: Der digitalen Revolution. Experten meinen: Sie fällt noch radikaler aus als die anderen. Ein wichtiger Faktor, um mit ihr Schritt zu halten, sei digitale Bildung. Arbeitgeber sollten das bereits in der Ausbildung ihrer Lehrlinge berücksichtigen.
In der betrieblichen Weiterbildung scheint weniger oft mehr zu sein. Stichwort: Microlearning. Hier wird Wissen kontinuierlich, dafür aber nur in winzigen Portionen vermittelt. Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es für diese Vorgehensweise gute Gründe. Und dank digitaler Hilfsmittel ist Microlearning auch sehr gut in den Arbeitsalltag integrierbar.