Ausbildung

Fehlzeiten in der Pflegeausbildung: Zahlt sich volle Transparenz aus?
Wohl jeder Pflegepädagoge und Praxisanleiter musste sich bereits mit diesem Thema beschäftigen: den Fehlzeiten seiner Auszubildenden. Entweder erreichen diese ein besorgniserregendes Level oder die Pflegenachwuchskräfte (…)

Generalistische Examensprüfung in der Pflege: Darauf müssen Pflegeschulen achten
Die ersten Abschlussprüfungen der generalistischen Pflegeausbildung stehen bald an. Doch nicht nur für die Auszubildenden wird es ernst, auch die Prüfer und Praxisanleiter müssen sich (…)

Pflegestudie 2022: Mit Babyboomern wartet Mammutaufgabe
Dass die zunehmende Alterung der deutschen Bevölkerung besonders für die Pflege eine immense Herausforderung darstellt, ist bekannt. Einen genauen Blick auf das Problem hat jüngst (…)

MTA-Gesetz: Welche Änderungen kommen auf Schulen zu?
Im Rahmen des „Gesamtkonzepts Gesundheitsfachberufe“ strebt das Bundesgesundheitsministerium eine Aufwertung der Gesundheitsfachberufe an. Dazu gehört jetzt die Reform der medizinisch-technischen Ausbildungen, die zum 1. Januar (…)

ATA-/OTA-Gesetz 2022: Was ändert sich?
Seit dem 1. Januar 2022 sind sie in Kraft: Die neuen Vorgaben zur Ausbildung zum anästhesietechnischen Assistenten (ATA) und operationstechnischen Assistenten (OTA). Für mehr Qualität (…)

Ausbildung ist ein wichtiger Faktor gegen den Fachkräftemangel
An Fachkräften mangelt es inzwischen jeden vierten deutschen Unternehmen. Gleichzeitig schwindet durch den demographischen Wandel auch die Anzahl der Nachwuchskräfte, die neu auf den Arbeitsmarkt (…)

Arbeiten in einem globalen Unternehmen: Internationales Ausbildungsmanagement
Wer als Azubi oder dualer Student bei einem globalen Player anheuert, freut sich über die Chance, auch mal in einer Dependance im Ausland arbeiten zu (…)

Ausbildung: Wichtigkeit von Bewertungen und Lernzielen
Ausbilder haben die Aufgabe, ihr Wissen an Auszubildende weiterzugeben. Dazu formulieren sie Lernziele, die von den Auszubildenden erreicht werden sollen. Abhängig davon, wie gut Auszubildende (…)

Rahmenlehrpläne für die neuen Pflegeausbildungen sind seit heute online
Das ist eine wirklich erfreulich Nachricht: Die Rahmenlehr- und Rahmenausbildungspläne für die ab dem 1. Januar 2020 beginnenden neuen Pflegeausbildungen sind online. Man findet diese (…)

Rahmenlehrpläne und Rahmenausbildungspläne erarbeitet und übergeben
Ende Juni hat die Fachkommission nach dem Pflegeberufegesetz die von ihr erarbeiteten Rahmenlehrpläne und Rahmenausbildungspläne für die neuen Pflegeausbildungen dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und (…)

Das Pflegeberufegesetz 2020 einfach erklärt
Aktuell steckt der Pflegebereich mitten in einer Reformation. Das Pflegeberufegesetz löste am Januar 2020 das bisher geltende Altenpflege- und das Krankenpflegegesetz ab. Es geht mit (…)

Online-Berichtsheft in der Ausbildung
Online-Berichtsheft: Seit eineinhalb Jahren dürfen Auszubildende ihr Berichtsheft online führen. Was hier zu beachten ist.

Ausbildung und digitale Bildung
Drei Revolutionen haben die Arbeitswelt bereits in ihren Grundfesten erschüttert. Die erste brachte die Dampfmaschine, die zweite die Elektrizität, die dritte den Computer. Jetzt sehen (…)

Ausbildung: Per App immer im Bilde
Die Nerven so mancher Arbeitgeber sind im Augenblick bis zum Zerreißen gespannt. Der Fachkräftemangel hat eine tiefe Schneise in den Ausbildungsmarkt gegraben. Das hat zu (…)

Ausbildungsmanagement: Das erwarten die Generationen Y und Z
Die Generationen Y und Z waren in den letzten Jahren immer wieder Gegenstand der Forschung. Vieles macht die so genannten Millennials und ihre Nachfolgegeneration zu (…)

Ausbildung: Die richtige Verwaltung ist das A und O
Lehrlinge sind inzwischen so rar, dass sich Arbeitgeber glücklich schätzen, wenn das Recruiting-Verfahren erfolgreich abgeschlossen ist und der Ausbildungsvertrag unterschrieben in der Schublade liegt. Doch (…)

Die Ergebnisse des Berufsbildungsbericht 2015
Nach wie vor ist das duale System der beruflichen Bildung die wichtigste Quelle für den zukünftigen Fachkräftebedarf. Über eine halbe Million Menschen steigen über eine (…)

McKinsey-Studie zum deutschen Ausbildungssystem
Das deutsche Ausbildungssystem hat – vor allem durch seine duale Ausprägung – einen sehr guten Ruf. Dennoch zeigen sich beim näheren Hinsehen einige Schwachpunkte. Laut (…)

Europäische Auszubildende in deutschen Unternehmen
37.100 Ausbildungsstellen blieben allein 2014 in Deutschland unbesetzt. Ein neuer Rekord und der Trend setzt sich weiter fort. Trotzdem lag die Jugendarbeitslosigkeit bei nur 7,4 (…)

Die McDonald‘s Ausbildungsstudie 2015 zeigt worauf junge Menschen Wert legen
Rund 3.000 Junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren wurden für die McDonalds Ausbildungsstudie 2015 in persönlichen Interviews mündlich zu Ihren Zukunfts- und Lebenseinstellungen, Erwartungen (…)

Ausbilden – eine Investition die sich auszahlt
Betriebe investieren immer mehr in die Ausbildung ihres Fachkräftenachwuchses. Einer neuen repräsentativen Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zufolge sind die Aufwendungen der Unternehmen pro (…)

Ausbildungsknick führt zu Fachkräftemangel in der Produktion
Fachkräftemangel und Akademisierungswahn sind in aller Munde. Viele Unternehmen bereiten sich bereits auf schwierige Zeiten vor. Zwar beenden jedes Jahr tausende Abiturienten ihre Schullaufbahn, doch (…)
Beiträge finden
Stichwörter
Ausbildung in der Pflege Bewerbungsprozess Digitalisierung Employer Branding Fachkräftemangel Fort-/Weiterbildung Führung Gesetzliche Vorgaben Gesundheitswesen IT-Sicherheit lebenslanges Lernen Mitarbeitergespräche Onboarding Pflegeberufegesetz Pflegeheime Stellenanzeigen Wissensmanagement Work-Life-Blend