Aktuell steckt der Pflegebereich mitten in einer Reformation. Das Pflegeberufegesetz löste am Januar 2020 das bisher geltende Altenpflege- und das Krankenpflegegesetz ab. Es geht mit einer Neugestaltung der bisherigen Pflegeausbildung einher. Ziel ist es, die Ausbildungen zu modernisieren, attraktiver zu machen und so den Berufsbereich der Pflege insgesamt aufzuwerten. Was ändert sich konkret und was müssen Pflegeeinrichtungen und Pflegeschulen beachten?

Hintergrund des Pflegeberufegesetz

Es ist absehbar, dass auf Angehörige von Pflegeberufen in den nächsten Jahrzehnten erhebliche Herausforderungen zukommen. Denn die Arbeitsdichte in dem Bereich nimmt zu. Die Bevölkerung wird dank einer verbesserten medizinischen Versorgung immer älter und daher müssen auf immer mehr Personen von geschultem Fachpersonal betreut werden.

Eine Herausforderung! Denn infolge des demographischen Wandels stehen dem Arbeitsmarkt immer weniger Pflege-Fachkräfte zur Verfügung. In dem Report „Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich“ konstatiert die Bundesagentur für Arbeit folgendes: „Im 10-Jahres-Vergleich hat sich die Zahl der gemeldeten Stellen für Pflegekräfte mehr als verdoppelt. In der Altenpflege ist sie sogar um nahezu das 2,5-fache gestiegen, in der Krankenpflege hat sie sich knapp verdoppelt.“

Mit dem Pflegeberufegesetz das Image von Pflegeberufen stärken

Umso wichtiger ist es, das Image von Pflegeberufen zu stärken und sie attraktiver für angehende Auszubildende zu machen. Nur so besteht die Chance, den Fachkräfteengpass abzufedern und mehr Lehrlinge für den Bereich zu begeistern. Dazu gehört zum Beispiel eine zukunftsgerechte Berufsausbildung.

Dem trägt das Pflegeberufegesetz 2020 Rechnung. Es reformiert die Berufsausbildung aller Pflegeberufe und führt die bisher im Altenpflegegesetz und im Krankenpflegegesetz geregelten Ausbildungen in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege zusammen. Die Reform betrifft knapp 140.000 Auszubildende.

Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann

Was bedeutet das konkret? Mit dem Pflegeberufegesetz wird erstmals die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann eingeführt. Innerhalb der schulisch organisierten Ausbildung werden den angehenden Fachkräften alle nötigen Kompetenzen vermittelt, die für die Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen notwendig sind. Ziel ist es, auf diese Weise die Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Pflegebereichen zu erhöhen.

Um die Attraktivität des Berufs zu steigern, sollen den Pflegekräften möglichst regionale Jobangebote nahe ihres Wohnorts offeriert werden. Auch zusätzliche Einsatz- und Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Laufbahn einer Pflegefachkraft sollen die Begeisterung für den neuen Beruf wecken.

Praxisanleiterin gibt Pflegeschülern ihr Wissen weiter

Spezialisierungsmöglichkeiten während der Ausbildung

So sieht die Reform neben dem allgemeinen Berufsabschluss „Pflegefachfrau“/ „Pflegefachmann“ außerdem die Möglichkeit für Auszubildende vor, ihre Kompetenzen in der Ausbildungszeit in den Bereichen Altenpflege oder Kinderkrankenpflege zu vertiefen.

Entscheiden sich die Kursteilnehmer für eine solche Spezialisierung für das dritte Ausbildungsjahr, schließt die Berufsausbildung mit Abschluss „Altenpfleger/in“ oder „Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in“ ab. Das Pflegeberufegesetz sieht zudem die Einführung eines Pflegestudiums in Ergänzung zur beruflichen Pflegeausbildung als weiterem möglichen Qualifizierungsweg vor und bietet Jobanwärtern zusätzliche Karrierechancen.

Bessere Ausstattung von Pflegeschulen

Neben der Modernisierung der Ausbildungen im Pflegebereich sollen auch Pflegeschulen künftig besser ausgestattet werden, um die Qualität der Bildungsmaßnahmen zu erhöhen. Und auch in monetärer Hinsicht ändert sich einiges. Mussten Auszubildende der Altenpflege früher für den Besuch einer Pflegeschule Schulgeld zahlen und bekamen in der keine Vergütung bezahlt, ist das bald anders. Das Pflegeberufegesetz 2020 geht mit der Befreiung von Schulgeldzahlungen für alle Spezialisierungen einher. Außerdem erhalten alle Azubis eine Ausbildungsvergütung.

Mit diesem umfassenden Maßnahmenkatalog soll der Bereich der Pflege aufgewertet werden und Pflegekräften ab dem ersten Arbeitstag mehr Anerkennung und Wertschätzung vermittelt werden. Der Bundestag hat das Gesetz bereits im Jahr 2017 beschlossen. Der erste Ausbildungsjahrgang beginnt 2020. Der Gesetzgeber wollte Pflegeschulen und Ausbildungsbetrieben mit dieser Übergangsphase genug Zeit bieten, sich auf die neue Ausbildungssituation einzustellen.

Was kommt auf Pflegeeinrichtungen und Pflegeschulen zu?

Diese Zeit brauchen sie auch. Denn auf Ausbilder kommen mit dem neuen Pflegeberufegesetz 2020 erhebliche administrative und organisatorische Herausforderungen zu. Immerhin gilt es, die bisherigen Ausbildungsinhalte des neuen Bundesrahmenlehrplans und der Landeslehrpläne in der Lehre abzubilden. Auch Berichte, Dokumente und Auswertungen müssen angepasst werden und, und, und.

Aber keine Sorge, es gibt eine Lösung, die bei der Bewältigung der Aufgaben hilft. Mit einer zugeschnittenen Software lassen sich alle Hürden leicht nehmen. easySoft bietet eine Komplettlösung zur Steuerung des Ausbildungsmanagements für Pflegeberufe.

Lösung für die generalistische Pflegeausbildung

Die Lösung für die generalistische Pflegeausbildung und das Ausbildungsmanagement umfasst zahlreiche Funktionen – von der Bewerbung bis zur letzten Ausbildungsphase. Besondere Highlights sind zum Beispiel:

  • Bewerbermanagement
  • Theorie- und Einsatzplanung per Drag & Drop im Kalender
  • Online-Berichtsheft
  • Dokumentation der Praxisanleitung und -Begleitung
  • Leistungsnachweise
  • Kommunikation via App, Intranet und Internet

Weitere Informationen rund um das Ausbildungsmanagement und dem Pflegeberufegesetz finden Sie unter: www.pflegeberufegesetz2020.de.

Sagen Sie Ihre Meinung

What do you think of this post?
  • Freudig (0)
  • Erstaunt (0)
  • Ärgerlich (0)
  • Amüsiert (0)

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Andreas Nau

Über den Autor

Andreas Nau

Andreas Nau ist einer der beiden Geschäftsführer und Mitbegründer der easySoft. GmbH. Als Vortragsredner inspiriert er Bildungsverantwortliche und berichtet in seinem Buch „WERTvoll in die Zukunft“ von seinen Erfahrungen als Unternehmer. Er ist fest davon überzeugt: Bildung ist der Schlüssel, der die Zukunft aufschließt.

Wer wir sind

1994 entstand easySoft aus der Idee, endlose Papierlisten für die Fortbildungs­planung von Pflegekräften zu digitalisieren. Bis heute kommen viele unserer Mitarbeiter aus dem Gesundheits­wesen und bringen ihre Perspektive bei unseren Lösungen für das Bildungs­management und die Personal­entwicklung ein.

Unsere Themenwelten

Das könnte Sie interessieren:

Eine Community Health Nurse sitzt bei einem Beratungsgespräch im Wohnzimmer eine älteren Ehepaars.
⏱ 3 Minuten

Community Health Nurses in Deutschland

Deutschland steht vor signifikanten Herausforderungen im Gesundheitswesen, darunter demografischer Wandel, zunehmende chronische Erkrankungen und ein Mangel an Gesundheitspersonal. Eine mögliche Antwort auf diese Herausforderungen ist (…)

⏱ 2 Minuten

Fehlzeiten in der Pflegeausbildung: Zahlt sich volle Transparenz aus?

Wohl jeder Pflegepädagoge und Praxisanleiter musste sich bereits mit diesem Thema beschäftigen: den Fehlzeiten seiner Auszubildenden. Entweder erreichen diese ein besorgniserregendes Level oder die Pflegenachwuchskräfte (…)

Beliebte Artikel

Pflegekraft stützt ältere Person mit Rollator
⏱ 3 Minuten

Personalbemessung Pflege 2023: Was genau kommt auf Pflegeheime zu?

Zum 1. Juli 2023 tritt sie in Kraft: die neue Vorgabe zur Personalbemessung in der Pflege – kurz PeBeM. Jede vollstationäre Pflegeeinrichtung muss dann den (…)

Gruppenbild von sechs Pflegefachkräften
⏱ 4 Minuten

Personalbemessung Pflege: Vollzeitäquivalent & Personalschlüssel berechnen (Excel-Rechner)

Spätestens mit dem Inkrafttreten der neuen Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege werden sie für viele Pflegeheime wichtig: Die Vollzeitäquivalente. Dieser Wert gibt die tatsächliche Arbeitskapazität (…)

⏱ 4 Minuten

Generalistische Examensprüfung in der Pflege: Darauf müssen Pflegeschulen achten

Die ersten Abschlussprüfungen der generalistischen Pflegeausbildung stehen bald an. Doch nicht nur für die Auszubildenden wird es ernst, auch die Prüfer und Praxisanleiter müssen sich (…)

⏱ 4 Minuten

Pflegestudie 2022: Mit Babyboomern wartet Mammutaufgabe

Dass die zunehmende Alterung der deutschen Bevölkerung besonders für die Pflege eine immense Herausforderung darstellt, ist bekannt. Einen genauen Blick auf das Problem hat jüngst (…)

Zwei Mitarbeiter von easySoft bilden sich bei gemeinsamem Workshop weiter
⏱ 5 Minuten

Mitarbeiter motivieren: Weiterbildungen helfen

Früher reichten das Fachwissen einer Ausbildung für ein ganzes Berufsleben aus. Inzwischen entwickeln sich berufliche Inhalte in Rekordtempo weiter, sodass selbst akademisches Wissen oft schon (…)

Beiträge finden

Stichwörter

Ausbildung in der Pflege Bewerbungsprozess Digitalisierung Employer Branding Fachkräftemangel Fort-/Weiterbildung Führung Gesetzliche Vorgaben Gesundheitswesen IT-Sicherheit lebenslanges Lernen Mitarbeitergespräche Onboarding Pflegeberufegesetz Pflegeheime Stellenanzeigen Wissensmanagement Work-Life-Blend