lebenslanges Lernen

6 Tipps, wie die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter effektiv wird
Wenn Sie Ihre Mitarbeiter auf Weiterbildungen schicken, haben Sie bereits eine konkrete Vorstellung, wo und wie sich diese Maßnahme in Zukunft positiv auf den Arbeitsalltag (…)

Wie Erwachsene lernen – Aktuelles aus der Hirnforschung
In etwa die Masse eines Tennisballs hat unser Gehirn in den letzten 200.000 Jahren verloren. Wer sich jetzt verwundert an den Kopf greift und Sorgen (…)

Lebenslanges Lernen: Ohne geht’s nicht im Gesundheitswesen
Im Gesundheitswesen verändert sich praktisch andauernd etwas: Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und neue Erkenntnisse aus der Forschung. Daher ist lebenslanges Lernen für alle Berufe dieses Bereichs Pflicht. Wer die Weiterbildung der Mitarbeiter – zumindest teilweise – in den virtuellen Raum verlagert, reduziert Ausfallzeiten und hält sein Team immer auf dem neuesten Stand. Auch Pflichtweiterbildungen lassen sich so problemlos absolvieren.

Wie lebenslanges Lernen in Unternehmen praktisch aussehen kann
In unserer schnelllebigen Welt verändert sich Wissen im Rekordtempo. Für Arbeitnehmer ist lebenslanges Lernen daher Pflicht. Doch wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter mit einer Kultur (…)

Lebenslange berufliche Bildung – Mehr als eine Budgetfrage
Deutsche Unternehmen haben die Bedeutung von lebenslangen Weiterbildungsangeboten erkannt und geben immer mehr Geld für betriebliches Lernen aus. Das Problem dabei: oft mangelt es den (…)

5 Tipps für Ihr Talentmanagement
Jeder Mensch hat Potenzial. Gutes Talentmanagement findet und fördert es ganz gezielt. Benjamin Kuttler hat 5 praktische Tipps, wie das geht.

Distance Learning: Warum dieser Weiterbildungsart die Zukunft gehört
In der Hochphase der Corona-Pandemie haben viele Betriebe ihre Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt. Damit die Weiterbildung ihrer Arbeitnehmer in dieser Zeit nicht auf der Strecke (…)

3 Fragen an Andreas Nau – „Bildung ist der Schlüssel, der die Zukunft aufschließt“
Rund 750 Millionen Menschen weltweit können nach Angaben der Unesco nicht richtig lesen und schreiben. Bildung liegt Andreas Nau am Herzen. Im Kurzinterview erklärt er, (…)

Microlearning in der betrieblichen Weiterbildung: Weniger ist mehr
In der betrieblichen Weiterbildung scheint weniger oft mehr zu sein. Stichwort: Microlearning. Hier wird Wissen kontinuierlich, dafür aber nur in winzigen Portionen vermittelt. Aus wissenschaftlicher (…)

Digitale Bildung und Weiterbildung
Vorbei die Zeiten, in denen Lernen nach der Ausbildung oder nach dem Studium aufhörte. Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. Permanent werden neue Technologien eingeführt, (…)

Digitale Bildung – Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. In ein paar Jahren werden Roboter und intelligente Maschinen den größten Teil der bisherigen Routinetätigkeiten erledigen. Menschliche Arbeitnehmer übernehmen (…)

Erfolgsfaktor Wissensmanagement
Nichts ist so wertvoll für ein Unternehmen wie das Wissen seiner Belegschaft. Es legt die Basis für Innovationen und Ideen, die eine Organisation entscheidend nach (…)

Die Zukunft von HR: Quo vadis Personalentwicklung?
HR steht beim Thema Personalentwicklung vor Herausforderungen. Reichte es früher, ab und an eine Weiterbildung für Mitarbeiter zu organisieren, muss der Bildungspegel heutzutage kontinuierlich aufgefrischt (…)

Die Ergebnisse des Berufsbildungsbericht 2015
Nach wie vor ist das duale System der beruflichen Bildung die wichtigste Quelle für den zukünftigen Fachkräftebedarf. Über eine halbe Million Menschen steigen über eine (…)
Beiträge finden
Stichwörter
Ausbildung in der Pflege Bewerbungsprozess Digitalisierung Employer Branding Fachkräftemangel Fort-/Weiterbildung Führung Gesetzliche Vorgaben Gesundheitswesen IT-Sicherheit lebenslanges Lernen Mitarbeitergespräche Onboarding Pflegeberufegesetz Pflegeheime Stellenanzeigen Wissensmanagement Work-Life-Blend