Die Digitalisierung macht auch vor dem Bildungswesen nicht Halt. Aber was verändert sich dadurch ganz konkret? Was sind die aktuellen Herausforderungen für Lehrende, Lernende und die Verwaltung? Und wie gestalten Sie die Zukunft mit den neuen Medien und Möglichkeiten?

Über diese und weitere Fragen diskutierten Christine Vogler, Präsidentin des deutschen Pflegerats, Benjamin Gaßmann, Studienmanager der BFP-Ausbildung am Theologischen Seminar Erzhausen, Johannes Warth, Ermutiger und Überlebensberater und Friedhelm Seiler, Geschäftsführer der easySoft GmbH auf unserer Anwenderkonferenz.

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Jonathan Frech

Über den Autor

Jonathan Frech

Jonathan Frech schreibt für easySoft zu wissenswerten Neuigkeiten und Informationen aus dem Gesundheitswesen.

Wer wir sind

1994 entstand easySoft aus der Idee, endlose Papierlisten für die Fortbildungs­planung von Pflegekräften zu digitalisieren. Bis heute kommen viele unserer Mitarbeiter aus dem Gesundheits­wesen und bringen ihre Perspektive bei unseren Lösungen für das Bildungs­management und die Personal­entwicklung ein.

Unsere Themenwelten

Das könnte Sie interessieren:

OP Personal bereitet ein Beatmungsgerät mit Virenfilter vor.
⏱ 4 Minuten

Leistungsgruppen in der Krankenhausreform: Warum das Qualifikationsmanagement jetzt in den Fokus rückt

Die Krankenhausreform ist kein Zukunftsthema mehr, sondern längst Realität. Mit der bundeseinheitlichen Einführung von Leistungsgruppen verändert sich die Krankenhausplanung in Deutschland grundlegend. Was das für (…)

Pflegefachassistentin überprüft eine Infusion.
⏱ 4 Minuten

Neues Gesetz für die Pflegefachassistenz 2025: Ausbildung wird bundeseinheitlich

Bereits im September 2024 wurde ein Gesetz über die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung im Kabinett verabschiedet, allerdings durch den Bruch der Koalition nicht umgesetzt. Im (…)

Beliebte Artikel

Eine Pflegekraft stützt eine ältere Pflegeheimbewohnerin in einem Pflegeheim
⏱ 3 Minuten

Personalbemessung Pflege: Was genau kommt auf Pflegeheime zu?

Zum 1. Juli 2023 trat sie in Kraft: die neue Vorgabe zur Personalbemessung in der Pflege – kurz PeBeM. Jede vollstationäre Pflegeeinrichtung muss dann den (…)

Pflegeschülerinnen sitzen konzentriert im Unterricht.
⏱ 4 Minuten

Generalistische Examensprüfung in der Pflege: Darauf müssen Pflegeschulen achten

Die ersten Abschlussprüfungen der generalistischen Pflegeausbildung stehen bald an. Doch nicht nur für die Auszubildenden wird es ernst, auch die Prüfer und Praxisanleiter müssen sich (…)

Gruppenbild von sechs Pflegefachkräften
⏱ 4 Minuten

Personalbemessung Pflege: Vollzeitäquivalent & Personalschlüssel berechnen (Excel-Rechner)

Spätestens mit dem Inkrafttreten der neuen Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege werden sie für viele Pflegeheime wichtig: Die Vollzeitäquivalente. Dieser Wert gibt die tatsächliche Arbeitskapazität (…)

Ein Dozent erklärt Anatomie an einem Skelett.
⏱ 3 Minuten

Fehlzeiten in der Pflegeausbildung: Zahlt sich volle Transparenz aus?

Wohl jeder Pflegepädagoge und Praxisanleiter musste sich bereits mit diesem Thema beschäftigen: den Fehlzeiten seiner Auszubildenden. Entweder erreichen diese ein besorgniserregendes Level oder die Pflegenachwuchskräfte (…)

Eine Pflegekraft unterstützt einen Herrn beim gehen am Rollator.
⏱ 4 Minuten

Pflegestudie 2022: Mit Babyboomern wartet Mammutaufgabe

Dass die zunehmende Alterung der deutschen Bevölkerung besonders für die Pflege eine immense Herausforderung darstellt, ist bekannt. Einen genauen Blick auf das Problem hat jüngst (…)

Beiträge finden

Stichwörter

Ausbildung in der Pflege Bewerbungsprozess Digitalisierung Employer Branding Fachkräftemangel Fort-/Weiterbildung Führung Gesetzliche Vorgaben Gesundheitswesen lebenslanges Lernen Mitarbeitergespräche Onboarding Pflegeberufegesetz Pflegeheime Stellenanzeigen Wissensmanagement