easySoft Anwenderkonferenz 2026

22. – 23. April 2026 in Reutlingen Die Konferenz, die Ihnen Arbeit und Zeit im Alltag spart

Frische Impulse für Ihren easySoft-Alltag

Erfahrungsaustausch und Expertenwissen für alle, die mit easySoft arbeiten

Lust auf frische Ideen, die Sie im Alltag mit unserer Software wirklich voranbringen? Auf der Anwenderkonferenz treffen Sie Menschen, die Ihre Aufgaben kennen und mit Ihnen teilen, wie Sie das ganze Potenzial von easySoft nutzen.

Freuen Sie sich auf 50 Fachvorträge, praxisnahe Kundenberichte und viel Raum für Gespräche. Sie gehen mit konkreten Handgriffen, neuen Kontakten und echter Motivation zurück an den Arbeitsplatz. Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt anmelden

Hier sind Sie richtig

  • Ihr Plus auf der Anwenderkonferenz: Sie lernen von Grund auf, wie Sie easySoft 5 und easySoft Publish effizient einsetzen. In verständlichen Vorträgen erhalten Sie Orientierung im System und sehen, wie Kontaktverwaltung, Stundenplanung, Praxisplanung und Seminarplanung ineinandergreifen.

    Nutzen Sie die Pausen für Ihre Fragen. Unser Team und erfahrene Anwender geben Ihnen gern wertvolle Praxistipps weiter, mit denen Sie spürbar Zeit sparen und Ihre Arbeit erleichtern.

    Stimmen anderer Teilnehmender:

    • “easySoft kann so viel, was ich nicht wusste, mir aber immens den Arbeitsalltag erleichtert.”
    • “Sehr informativ und bereichernd – macht Mut!”
    • “Sehr, sehr hilfreich, praxisnah und konkret!”

     

  • Bauen Sie auf Ihrem Wissen auf und entdecken Sie Funktionen, die Ihren Alltag spürbar beschleunigen. In praxisnahen Vorträgen zeigen wir, wie Sie das ganze Potenzial unserer Produkte ausnutzen. Wir knüpfen an Ihre Erfahrungen an, vertiefen Zusammenhänge und geben konkrete Handgriffe mit, die Zeit und Aufwand reduzieren.

    Nutzen Sie außerdem den Austausch: Lernen Sie andere Anwender kennen, die Ihre Aufgaben teilen, und holen Sie sich Impulse aus erster Hand.

    Stimmen anderer Teilnehmender:

    • “Sehr interessant, was alles möglich ist. Freuen uns auf die Umsetzung und Optimierung unserer Prozesse.”
    • “Hervorragend! Ich bin überaus begeistert und habe viele neue Ideen bekommen.”
    • “Was ich gelernt habe? Viele „Kleinigkeiten“, die unsere Prozesse aber super optimieren können.”
  • Im Vortragsprogramm warten mehr Profi-Themen denn je. Wir steigen u. a. deutlich tiefer in easySoft Publish ein und zeigen, wie Sie das ganze Potenzial des Berichtsdesigners, der Grundkonfiguration und von Automatisierungen nutzen.

    Unser Team nimmt sich Zeit für Sie, um mit Ihnen ins System zu schauen und auch für sehr spezielle Anforderungen Lösungen zu finden.

    Nutzen Sie zudem den Austausch mit anderen Profis. Vernetzen Sie sich, vergleichen Sie Ansätze und holen Sie sich neue Impulse. Wir freuen uns auf Ihr Fachwissen.

    Stimmen anderer Teilnehmender:

    • “Ich habe viel Wertvolles mitnehmen können! Gerade der Austausch mit anderen Teilnehmern war toll.”
    • “Begeistert hat mich der hohe Informationsgehalt, der Austausch und das Eingehen auf Fragen.”
    • “Ich bekam viele Antworten, auf die ich schon lange gewartet habe.”
  • Unsere Anwenderkonferenz ist der ideale Ort, um sich mit easySoft 5 vertraut zu machen, bevor wir zum 30. Juni 2026 den Support, die Sicherheitsupdates und die Verbesserungen für easySoft Education beenden.

    In kompakten Vorträgen zeigt Ihnen unser Team die Möglichkeiten in easySoft 5. Profitieren Sie zudem von Erfahrungen aus erster Hand. Andere Anwender berichten Ihnen gern, wie ihr Umstieg gelungen ist und welche Erfahrungen sie beim Start mit easySoft 5 gesammelt haben.

    Stimmen anderer Teilnehmender:

    • “Am meisten bleibt hängen, dass easySoft 5 noch viel mehr Möglichkeiten bietet, als ich bislang wusste.”
    • “Ich war überrascht, dass viele Funktionen viel einfacher sind als gedacht.”
    • “Wahnsinn, was es in easySoft 5 alles gibt.”

Diese Einrichtungen sind dabei

Unser Programm für Sie

Zwischen fast allen Vorträgen finden 30-minütige Pausen statt, in denen Sie mit unserem Team und anderen Anwendern ins Gespräch kommen können.

Mittwoch, 22. Apr. 2026

09:30 Uhr
Begrüßung und Konferenzeröffnung
10:00 Uhr
Vorträge und Diskussion — Block A
11:30 Uhr
Vorträge und Diskussion — Block B
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Keynote: Bildung und Zusammenarbeit im KI-Zeitalter
14:45 Uhr
Vorträge und Diskussion — Block C
16:15 Uhr
Vorträge und Diskussion — Block D
19:00 Uhr
Gemeinsame Abendveranstaltung

Donnerstag, 23. Apr. 2026

09:00 Uhr
Eröffnung des zweiten Konferenztages
09:15 Uhr
Vorträge und Diskussion — Block E
10:45 Uhr
Vorträge und Diskussion — Block F
11:45 Uhr
Mittagspause
12:45 Uhr
Vorträge und Diskussion — Block G
14:15 Uhr
“Einfach einfach” live: Die besten Wissenshäppchen der Konferenz
15:30 Uhr
Konferenzende

Alle Angebote rund um KI

Damit “KI” bei Ihnen vom Buzzword zur tatsächlichen Erleichterung im Arbeitsalltag wird, haben wir auf unserer Anwenderkonferenz ein vielfältiges Angebot rund um dieses Thema für Sie vorbereitet. 

1 / 4

2 / 4

3 / 4

4 / 4

Vorstellung unseres neuen Chatbots

Unser brandneuer Chatbot erwartet Sie auf der Anwenderkonferenz. In unsere App Education integriert, unterstützt er Sie und Ihre Schüler/Auszubildenden künftig bei organisatorischen Fragen. 

Wie genau das aussieht und welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Sie an unserem easySoft-Stand, im App-Vortrag C1 und an weiteren Stellen.

KI-Werkstatt

Sie wissen nicht ganz genau, wie Sie bestehende KI-Tools heute schon zielführend nutzen können? Unser Team hilft Ihnen gern weiter. Wir nehmen Sie an die Hand, damit Sie bald schon mehr Routineaufgaben mit aktuellen Tools (z. B. ChatGPT, Copilot) KI-basiert erledigen. 

Dabei berücksichtigen wir nicht nur auf easySoft bezogene ToDos, sondern schauen auch auf Ihre Fragestellungen außerhalb unserer Software.

KI-Labor

Wir wollen von Ihnen wissen: Wo wünschen Sie sich KI-Unterstützung in unseren Programmen? Dafür schauen wir uns gemeinsam Ihre täglichen ToDos an. Wo gibt es Potenzial, Routineaufgaben mit künstlicher Intelligenz zu erledigen? Welche konkreten Anforderungen haben Sie an eine KI-Lösung? 

Wir freuen uns auf Ihre Impulse, Erfahrungen und Anregungen.

Keynote: Bildung im KI-Zeitalter

Digitalisierung und KI stellen uns vor die Aufgabe, schneller zu lernen, flexibler zu handeln und unter Druck zusammenzuarbeiten. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern um Kompetenzen:  Mit welchen Fähigkeiten bleiben wir handlungsfähig und unersetzbar? Was bedeutet das für das Bildungswesen?

Prof. Dr. Jutta Rump zeigt, warum soziale Kompetenzen, Lernfähigkeit und Resilienz im KI-Zeitalter genauso wichtig sind wie Fachwissen.

Vorträge im Überblick

So viele Vorträge gab’s noch nie: Suchen Sie sich in jedem Block das Thema aus, das Sie am meisten weiterbringt. Bei 49 Vorträgen und einer Keynote sind garantiert wertvolle Impulse für Sie dabei. 

Die Vorträge lassen sich per Klick auf die farbigen Buttons nach Themengebiet filtern.

  • Alle
  • Ausbildungsmanagement
  • Seminarmanagement
  • Personalentwicklung

Vorträge filtern

    • Wie nimmt eine große Einrichtung ihre vielen easySoft Anwender wirklich mit und hält Wissen aktuell? Saskia Löffler, Pflegeschulleitung am AMEOS Institut Nord, gibt Einblicke in die Implementierung innerhalb einer Unternehmensgruppe mit vielen Standorten und komplexen Strukturen. Sie zeigt, wie Schulung und Weiterentwicklung organisiert werden und welche Zuständigkeiten helfen, Strukturen in easySoft so abzubilden, dass sich alle „zuhause“ fühlen. Dabei blickt Sie auch auf ihren Start mit easySoft zurück und teilt ihre Erfahrungen für das Einbeziehen einzelner Anwender mit Ihnen.

      Dieser Vortrag richtet sich an alle easySoft-Anwender, insb. an Leitungen, Keyuser und Administratoren.

    • Erhalten Sie einen guten Überblick über alle Neuerungen, von denen Sie als Administrator profitieren. Im Vortrag sehen Sie u. a. wie Sie Merkmale ohne Bearbeitungsmodus und ohne Ausfallzeiten anpassen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie KI-Prompts bei der Erstellung von Publish-Datensichten helfen, die Graph API lokale Outlook-Installationen ersetzt und vieles mehr. Außerdem: Windows Authentifizierung im easySoft Connection Service, frei definierbare Benutzernamenregeln für Publish und automatisch aktualisierte IM3-Spezifikationen.

      Dieser Vortrag richtet sich an fortgeschrittene easySoft-Anwender mit Supervisorenrechten.

    • Das Kontaktmanagement wird spürbar einfacher und treffsicherer. Sie finden schneller die richtigen Kontakte, öffnen Kontaktdetails aus verschiedensten Listen und informieren Ihre Zielgruppen ohne Umwege. Im Vortrag lernen Sie dazu konkrete Beispiele kennen: Filtern von Kontakten nach Kurs und Status, gleichzeitiges Überblicken von Kurszuordnungen mehrerer Kontakte, Cc/Bcc bei Serienbenachrichtigungen und vieles mehr. Insbesondere für die Verwaltung und das Sekretariat eine praktische Hilfe für den Arbeitsalltag.

      Dieser Vortrag richtet sich an Anwender mit Erfahrung in easySoft 5.

    • Verschaffen Sie sich mit diesem Vortrag einen ersten Überblick über das Ausbildungsmanagement mit easySoft. 

      Wir zeigen Ihnen den Grundaufbau des Programms und geben Ihnen Einblick in die Ausbildungsverwaltung und die Theorie- bzw. Praxisplanung. Ganz konkret bewegen wir uns dabei in easySoft 5 und easySoft Publish.

      Dieser Vortrag richtet sich an easySoft-Einsteiger und -Interessenten.

    • Nach diesem Aufbauvortrag holen Sie mehr aus der Stundenplanung in easySoft 5 heraus. Sie kopieren, ergänzen, tauschen und ersetzen Stundenplanelemente, anstatt diese neu zu erstellen, etwa bei Krankheitsvertretungen oder neuer Reihenfolge der Lerneinheiten. Sie passen bequem das Layout Ihrer Stundenplanansicht an, speichern Varianten für unterschiedliche Zwecke und nutzen neue Kalendersichten für mehr Überblick. Im Planungsmodus gleichen Sie Inhalte mit dem Lehrplan ab und sehen Soll und Ist der verplanten Stunden.

      Da wir in diesem Vortrag in die Tiefe gehen, ist Grundlagenwissen zur Stundenplanung mit easySoft 5 erforderlich.

    • Verschaffen Sie sich mit diesem Vortrag einen ersten Überblick über das Seminarmanagement und die Personalentwicklung mit easySoft. 

      Wir zeigen Ihnen den Grundaufbau des Programms und geben Ihnen Einblick in die Seminar- und Teilnehmendenverwaltung inklusive der Rechnungsstellung. Darüber hinaus lernen Sie grob die Arbeit mit Qualifikationen und Profilen kennen. Ganz konkret bewegen wir uns dabei in easySoft 5 und easySoft Publish.

      Dieser Vortrag richtet sich an easySoft-Einsteiger und -Interessenten.

    • KI ist mehr als ein Buzzword. In dieser Einführung erhalten Sie eine klare Einordnung, was KI wirklich ist und wie sie funktioniert. Anhand konkreter Beispiele schauen wir uns an, bei welchen Aufgaben Sie heute schon auf KI-Tools setzen können: bei Recherche und Strukturierung, beim Übersetzen und Zusammenfassen, bei der Arbeit mit Medien und Texten. Sie entdecken Potenziale für schnellere Routineaufgaben und informiertere Entscheidungen und erfahren, wie Sie typische Riskien bei der Nutzung vermeiden. Außerdem zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei Sicherheit und Datenschutz achten sollten. 

    • Benutzerrechte müssen kein Buch mit sieben Siegeln sein. Im Vortrag leiten wir am Beispiel einer Mustereinrichtung aus Organigramm, Standorten und Rollen eine tragfähige Berechtigungsstruktur ab. Sie sehen, wann und wie sich Benutzergruppen überlappen dürfen, welche Rechte und Lizenzen zugeordnet werden und wie sich deren Zugriffe auf Lehrpläne, Berichte etc. einschränken lassen. Auf diese Weise steuern Sie Ihre Berechtigungsstruktur in easySoft sicher und effizient.

      Der Vortrag richtet sich an fortgeschrittene Anwender mit Supervisorenrechten.

    • Der Start mit Berichten in easySoft ist leichter als gedacht. In diesem Einsteigervortrag lernen Sie Vorlagen aus dem Kundenportal kennen, importieren diese und nehmen minimale Anpassungen selbst vor: Sie ergänzen oder entfernen Datenfelder, fügen ein Logo hinzu und machen den Bericht im Programm nutzbar. Auch der schnelle Export – jetzt zusätzlich nach Word – wird thematisiert. Ideal für alle, die das Potenzial von Berichten sehen und endlich mutig loslegen wollen.

      Der Vortrag richtet sich an alle Anwender ohne Erfahrung im Berichtsdesigner.

    • Mit easySoft Publish machen Sie Ihre Daten aus easySoft 5 über den Browser einseh- und bearbeitbar. Nach diesem Vortrag verstehen Sie die Logik hinter Sichten und Menüpunkten, wissen wie Daten aus easySoft 5 in Publish erscheinen, wie Sie Menüpunkte anlegen und zuordnen, Zielgruppen aufsetzen und Zugriffe steuern. So machen Sie Inhalte gezielt für die richtigen Nutzer sichtbar – egal ob Ausbildung, Seminarmanagement oder Personalentwicklung. Der ideale Start, um Publish souverän aufzubauen.

      Wenn Sie Publish-Seiten ausschließlich “passiv” nutzen, ist dieses strukturelle Verständnis nicht nötig. Wollen Sie Publish-Seiten jedoch auch selbst bearbeiten, ist dieser Vortrag auch für Einsteiger in die Publish-Administration geeignet.

    • Vom ersten Einsatzbereich bis zum fertigen Einsatzplan: In diesem Einstieg gewinnen Sie Klarheit über den gesamten Prozess der Einsatzplanung in easySoft 5. Sie legen Einsatzbereiche an, verknüpfen sie mit Einrichtungen und definieren Belegungszahlen, Altersgrenzen, Lehrgänge und Fachgebiete. Darauf aufbauend lernen Sie den Einsatzplan kennen, in dem Sie mit der Listen- und Kalenderansicht den Überblick behalten und die Einsatzzeiten befüllen. Ganz nebenbei klären wir die Frage, woher das Programm die Soll-Wochenarbeitszeiten nimmt.

      Der Vortrag richtet sich an Anwender, die neu in die Praxisplanung mit easySoft 5 einsteigen.

    • Wenn Lernende vom Plan abweichen, braucht es Klarheit und saubere Prozesse. In diesem Vortrag gehen Sie den Kurswechsel in easySoft von A bis Z durch: vom Bedarf über die Konfiguration bis zum Zeugnis. Sie erfahren, wann Verlängerung, Wiederholung, späterer Austritt, Abbruch mit Neubeginn oder der echte Kurswechsel sinnvoll sind. Wir klären die Folgen von „Daten löschen“ gegenüber „Daten behalten“, zeigen Mehrfachwechsel und fördern den Austausch zu praxiserprobten Vorgehensweisen.

      Der Vortrag richtet sich eher an fortgeschrittene Anwender von easySoft Education 5.

    • Wie holen Sie im Klinikalltag das Maximum aus Competence 5 heraus? Dr. Karin Kaiser, Leiterin des Instituts für Fort- und Weiterbildung am ALB-FILS-KLINIKUM, zeigt an konkreten Prozessen, wie Abläufe in Weiterbildung und Personalentwicklung mit Competence 5 spürbar schlanker werden. Zudem richtet sie den Blick über easySoft 5 hinaus: Welche Mehrwerte entstehen durch Automate und Neuerungen und wie sorgt das für einen echten Produktivitätsschub in der Weiterbildung und Personalentwicklung?

      Der Vortrag richtet sich an Interessenten und Einsteiger in easySoft Competence 5.

    • Digitale Schule gelingt nicht auf Knopfdruck, sondern als Weg mit vielen Bausteinen. Linda Neuhaus zeigt, wie die Knappschaft Kliniken Akademie die Ausbildung, Organisation und Kommunikation Schritt für Schritt digitalisiert. Das Ziel ist eine effiziente und lernzentrierte Ausbildung, unterstützt von easySoft, KI und einer nachhaltigen Digitalstrategie. Im Vortrag erfahren Sie, wie Technik und Didaktik zusammenspielen, welche Strukturen tragen und worauf es beim Start ankommt. Für alle, die ihre Schule zukunftsfähig aufstellen wollen.

    • Damit KI vom Buzzword zum praktischen Alltagshelfer wird, schauen wir uns gemeinsam Ihre täglichen ToDos bei der theoretischen Ausbildung an: An welchen Stellen könnte eine KI unterstützen? Wo gibt es Potenzial, Routineaufgaben mit künstlicher Intelligenz zu erledigen? Welche konkreten Anforderungen haben Sie an eine KI-Lösung? Wir freuen uns auf Ihre Impulse, Erfahrungen und Anregungen.  

    • In diesem Vortrag unserer Kundenberater sehen Sie, was die easySoft Apps heute können und wie Sie sie sinnvoll einsetzen. Wir zeigen den aktuellen Funktionsumfang und erste KI-Optionen. Sie erfahren zudem, wie die Grundkonfiguration zu Voreinstellungen und Benutzerkonten über easySoft 5 und Publish funktioniert. Zum Abschluss geben wir einen kompakten Überblick über die jüngsten Verbesserungen und neue Funktionen wie die Fehlzeitenerfassung oder gezielt eingeschränkte Rechte in der App. Seien Sie gespannt!

      Der Vortrag richtet sich an alle App-Einsteiger und -Interessierten.

    • Ein Bericht funktioniert beinahe wie ein Backrezept: Bevor Sie loslegen, müssen Sie erst einmal alle Zutaten besorgen.

      Die Zutaten Ihres Berichts legen Sie über die sogenannte Datengrundlage fest. In unserem “Backkurs” üben Sie begleitet von unserem Referenten, welche Daten Sie dafür benötigen, wo Sie diese finden und wie sie hierarchisch zusammenhängen.

      Der Vortrag richtet sich eher an Einsteiger im Berichtsdesign.

    • Feedbackgespräche mit Schülern dokumentieren, Vereinbarungen mit Dozierenden nachhalten oder ein Downloadbereich für bestimmte Publish-User: Das und mehr lässt sich mithilfe der Vorgänge in easySoft Publish abbilden. Was es mit Vorgängen genau auf sich hat, wie Sie diese sinnvoll nutzen und was bei der Konfiguration wichtig ist, lernen Sie in diesem Vortrag genau kennen. Neben diesen Grundlagen lernen Sie außerdem alle Neuerungen kennen, die es kürzlich in diesem Publish-Modul gab.

      Der Vortrag richtet sich an fortgeschrittene Anwender mit grundlegender Publish-Erfahrung.

    • Wie mache ich easySoft 5 zu “meinem” easySoft? Christina John, Referat Schulen der Hans-Weinberger-Akademie der AWO in Bayern, zeigt es an konkreten Anwendungsfällen:

      • Ansichten für sich und Kollegen gestalten und speichern
      • das persönliche Favoritenmenü zur schnellen Navigation nutzen
      • Dashboards standorts- und funktionsspezifisch mit eingebundenen Berichten einsetzen
      • Benutzergruppen und Zugriffsbeschränkungen nutzen, um Datenschutz und Übersichtlichkeit bei einem großen Anwenderkreis zu gewährleisten
      • mit benutzerdefinierten Merkmalen Programmbereiche gezielt für Ihre Schule/n erweitern


      Der Vortrag richtet sich eher an Einsteiger in easySoft Education 5.

    • Wie behalten Sie verlässlich den Überblick, ob Plan und Realität zusammenpassen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie die theor. Ausbildung evaluieren. Sie nutzen in der Stundenplanung den Soll-Ist-Abgleich der Curriculumseinheiten, sehen Live-Zahlen in neuen Standardberichten auf dem zweiten Bildschirm und arbeiten mit gruppierten Listen samt Summen in der Fußzeile. Zudem werten Sie bei Bedarf nach einem anderen Lehrplan aus – per Transformation und Bericht. Neu dabei: Auswertungen mit Berichten, die Sie sowohl zur Evaluation auf Kursebene als auch auf Teilnehmerebene einsetzen können.

      Der Vortrag richtet sich eher an fortgeschritten Anwender von easySoft Education 5.

    • Mit diesem Vortrag gewinnen Sie Sicherheit in der Preis- und Abrechnungspraxis. Sie steuern, ob Kurspreise nach Anmeldedatum oder Kursdatum gelten und sehen Preise direkt in easySoft 5 – inklusive Preisgruppen und Leistungen. Zudem wird die Preisermittlung konfigurierbar; wir zeigen den aktuellen Stand als Sneak Peek. Für die Abrechnung kommen USt-ID in Publish, X-Rechnung und KursAPI hinzu, ein übersichtlicheres Rechnungsmenü erleichtert die Arbeit und erweiterte Datenquellen machen Ihre Rechnungsberichte aussagekräftiger.

      Der Vortrag richtet sich an Anwender mit Erfahrung im Seminar- und Rechnungswesen.

    • Hannah Oettinger ist COO bei easySoft und der Meinung: Ein von Empathie, Kooperation und Authentizität geprägter Führungsstil kann Antworten auf die Herausforderungen moderner Organisationen geben. Anhand aktueller Studien, inspirierender Persönlichkeiten und ihrer eigenen Erfahrung macht sie deutlich, dass Female Leadership kein “Frauenthema” ist, sondern ein Schlüssel für zukunftsfähige Unternehmen und eine menschlichere Arbeitswelt. 

    • Damit KI vom Buzzword zum praktischen Alltagshelfer wird, schauen wir uns gemeinsam Ihre täglichen ToDos bei der praktischen Ausbildung an: An welchen Stellen könnte eine KI unterstützen? Wo gibt es Potenzial, Routineaufgaben mit künstlicher Intelligenz zu erledigen? Welche konkreten Anforderungen haben Sie an eine KI-Lösung? Wir freuen uns auf Ihre Impulse, Erfahrungen und Anregungen.

    • Ressourcen sind mehr als Räume. Lernen Sie, wie Sie alles, was Engpässe verursachen könnte — Medien, Technik, Fuhrpark, Materialien u. v. m. — optimal verwalten.

      Zu Beginn müssen die Ressourcentypen und Ressourcen in easySoft 5 angelegt werden. Wir zeigen Ihnen, wie das geht, wie Sie diese anschließend im Stunden- bzw. Seminarplan belegen und wie Sie dabei die neue Planungsansicht im Kalender nutzen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit kursunabhängigen Ressourcenbelegungen wie Sitzungen, Reinigungen, Aufbauzeiten etc. umgehen.

      Der Vortrag richtet sich an Anwender, die eher unerfahren mit der Ressourcenverwaltung sind.

    • Formelfelder bringen Logik und Dynamik in Ihre Berichte. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie damit große Wirkung erzielen: von einfachen Textverkettungen über Wenn-dann-sonst-Abfragen bis hin zu Berechnungen wie in Excel. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie Sie etwa „gebuchte“ Einträge zählen oder Felder per Ampellogik automatisch formatieren. Sie lernen die Syntax der Formelfelder kennen und entdecken, wie Sie Berichte gezielt an Ihre Anforderungen anpassen.

      Der Vortrag richtet sich an erfahrene Nutzer des Berichtsdesigners.

    • Sie sind auf fast jedem Zeugnis zu finden, Ausschlusskriterium für Versetzungen und somit sehr wichtig – Fehlzeiten. Erlernen Sie die Handhabung im Detail, damit am Ende für Unterricht und Praxis auch die Zeiten ausgegeben werden, die sie im Ausbildungsverlauf dokumentiert haben.

      Wir legen gemeinsam Fehlzeiten an und betrachten und korrigieren bei Bedarf die Zuordnung zu Theorie und Praxis. Darüber hinaus schauen wir uns den Umgang mit dem Klassenbuch sowie die neuen Möglichkeiten genau an: die Zusammenführung von Fehlzeiten und vorauss. die Bearbeitung mit Publish.

      Der Vortrag richtet sich an Anwender mit keinen oder geringen Erfahrungen mit Fehlzeiten.

    • Neuheiten im Überblick: Die unterstützte Einsatzplanung in easySoft 5 zeigt passende Einsatzbereiche nach Fachgebiet, prüft Verfügbarkeiten und erlaubt Mehrfachverplanung mit wenigen Klicks. In Publish löschen Sie praktische Unterweisungen bei Bedarf, bearbeiten Einsatzdetails bequem per Online-Formular ohne Zugriff auf easySoft 5 und dokumentieren Unterweisungen vollständig online (Vertiefung dazu im Vortrag E4). Diese und weitere Neuerungen für die praktische Ausbildung stellen wir Ihnen in diesem Vortrag vor.

      Der Vortrag richtet sich an Anwender mit Vorerfahrung bei der Einsatzplanung.

    • Mehr erledigen in weniger Zeit? Mit gezielten Automatisierungen in der Ausbildungsverwaltung ist das möglich. Wir zeigen Ihnen, wie Automate Basic und Automate Education (kostenpflichtig) Abläufe vereinfachen, Routineaufgaben übernehmen und Ihre Kommunikation beschleunigen. Anhand konkreter Anwendungsfälle aus dem Ausbildungsalltag erfahren Sie, wie sich Workflows einrichten und konfigurieren lassen – inklusive Hinweise auf mögliche Auswirkungen und Risiken. Außerdem erfahren Sie, welche individuellen Anpassungen möglich sind, um Automatisierungen gezielt und sicher einzusetzen.

      Der Vortrag richtet sich an Anwender, die easySoft 5 bereits gut beherrschen, aber bisher keine Erfahrung mit easySoft Automate haben. 

    • Routineaufgaben reduzieren, Zeit gewinnen, Kommunikation vereinfachen – darum geht es in diesem Vortrag. Sie erfahren, wie Automate Basic, Seminar und Competence (letztere kostenpflichtig) typische Aufgaben in der Personalentwicklung und im Seminarmanagement automatisieren. Praxisbeispiele zeigen, wie Sie Abläufe konfigurieren und anpassen, um Prozesse reibungslos zu gestalten. Dabei sprechen wir auch über mögliche Nebenwirkungen automatischer Benachrichtigungen und geben Tipps, wie Sie Automate sicher und wirksam einsetzen.

      Der Vortrag richtet sich an Anwender, die easySoft 5 bereits gut beherrschen, aber bisher keine Erfahrung mit easySoft Automate haben. 

    • Die Reutlinger Stadthalle ist besonders schön im Stadtzentrum gelegen. Die ideale Gelegenheit, bei einem kurzen Spaziergang durch die Kreisstadt neue Energie zu tanken. Erleben Sie bei einer 60-minütigen Führung, wie sich die historische Altstadt im Laufe der Jahrhunderte mit neuer Architektur verwoben hat und zwängen Sie sich durch die engste Straße der Welt.

    • Damit KI vom Buzzword zum praktischen Alltagshelfer wird, schauen wir uns gemeinsam Ihre täglichen ToDos beim Seminarmanagement und der Personalentwicklung an: An welchen Stellen könnte eine KI unterstützen? Wo gibt es Potenzial, Routineaufgaben mit künstlicher Intelligenz zu erledigen? Welche konkreten Anforderungen haben Sie an eine KI-Lösung? Wir freuen uns auf Ihre Impulse, Erfahrungen und Anregungen.

    • Wird ein Kontakt versehentlich mehrfach erfasst, blähen die Dubletten Ihre Datenbank unnötig auf. Das kann Ihre Auswertungen verfälschen oder zu Missverständnissen führen.

      Wir zeigen Ihnen anhand konkreter Anwendungsfälle, wie Sie Dubletten von Beginn an vermeiden und bereits entstandene Dopplungen bereinigen. Dabei berücksichtigen wir sowohl die manuelle Dateneingabe als auch das Zusammenspiel mit easySoft Publish und werfen zudem einen Blick auf die automatische Dublettenprüfung und auf das kostenpflichtige AddOn zur Dublettenbereinigung.

      Der Vortrag richtet sich eher an Einsteiger beim Thema Kontaktmanagement.

    • Sie wollen Berichte, die sofort die richtigen Antworten liefern? In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie mit Filtern und Parametern genau die Daten im Bericht anzeigen, die Sie gerade benötigen.

      Dazu gehören u. a. fixe Filter wie „Kurse dieses Jahres“, dynamische Parameter, mit denen Sie die Auswahl der gezeigten Daten kontextsensitiv einschränken und die Frage, wo genau Filter und Parameter im Bericht eigentlich hingehören. Außerdem: Wie nutzen Sie Parameter in Publish, damit Eingeloggte nur ihre eigenen Daten sehen?

      Der Vortrag richtet sich an Anwender mit Basiswissen bei der Nutzung des Berichtsdesigners.

    • Von der Anpassung bis zur Auswertung: Sie gestalten Bewertungspunkte in easySoft 5, stellen Vorlagen in Publish bereit und erhalten aussagekräftige Auswertungen per Bericht. Anhand einiger praxisnaher Beispiele zeigen wir, wie Sie Bewertungen in Kursen, Einsätzen, Bewerbungen oder bei Qualifikationen nutzen. Außerdem bringen wir Ordnung in die Begriffswelt rund um Bewertungspunkte, Bewertungssätze, Bewertungsbögen, Bewertungsvorlagen, Bewertungsschemata und Bewertungswerte. So entsteht ein konsistentes System, mit dem Sie Bewertungen sauber abbilden und auswerten.

      Der Vortrag richtet sich an Anwender mit easySoft 5- und Publish-Erfahrung.

    • Praxisanleitungen dokumentieren und verlässlich freigeben: Sie erfassen alles in easySoft Publish und steuern die Prüfung über einen klaren Workflow. Das Statusfeld in easySoft 5 verbindet die Schritte und sorgt dafür, dass Schüler, Praxisanleitende und die Verwaltung nahtlos zusammenarbeiten. Im Vortrag richten wir beispielhaft den Standardweg ein – Schüler dokumentieren, Praxisanleitende prüfen und geben frei – und zeigen, wie Protokolle in Publish hochgeladen werden. Zudem stellen wir vor, wie Sie Soll- und Ist-Stunden der Anleitungen per Bericht im Blick behalten.

      Der Vortrag richtet sich an fortgeschrittene Anwender mit grundlegender Publish-Erfahrung.

    • Im Vortrag lernen Sie zwei erprobte Wege für die Notenerfassung kennen: Leistungsnachweise in easySoft 5 anlegen und Noten in Publish erfassen oder alles direkt in Publish erstellen und pflegen. Neu dabei ist, dass Felder der Notenerfassung konfigurierbar sind. Auf diese Weise legen Sie z. B. fest, welche Angaben zwingend erforderlich sind. Außerdem zeigen wir, wie Sie mit Datensichtbedingungen Ansichten übersichtlich und zielgruppengenau gestalten.

      Der Vortrag richtet sich an fortgeschrittene Anwender mit grundlegender Publish-Erfahrung.

    • Wie richten Sie easySoft 5 so ein, dass es zu Ihrem persönlichen Werkzeug für das Seminarmanagement und die Personalentwicklung wird? Erfahren Sie, wie Sie individuelle Dashboards einrichten, passende Berichte an den richtigen Stellen einbinden und Sie Menüs sowie Ansichten nach Ihrem Bedarf gestalten. Dazu kommen passende Vorlagen im Serienbenachrichtigungsassistenten und ein persönliches Favoritenmenü für kurze Klickwege. Je besser easySoft 5 auf Ihre Routinen abgestimmt ist, desto schneller kommen Sie im Alltag voran.

      Der Vortrag richtet sich eher an Einsteiger in easySoft Seminar 5 bzw. Competence 5.

    • Ein gelungener Start entscheidet über Bindung und Motivation eines neuen Mitarbeitenden. Unser Personalleiter Benjamin Kuttler zeigt, wie Onboarding wirklich wirkt: Mit Struktur, Wertschätzung und klaren Verantwortlichkeiten. Statt Orientierungschaos und herzlosen Mails geht es um durchdachte Vorbereitung, hilfreiche Paten und Begleitung in den ersten Monaten. Sie erhalten praxisnahe Strategien, Tools und eine Checkliste, um neue Mitarbeitende vom ersten Tag an willkommen zu heißen und langfristig zu begeistern.

    • Sie würden gern mehr auf KI setzen, aber wissen nicht genau, wie das geht? Unsere KI-Experten nehmen sich Zeit für Sie und schauen auf Ihre Anforderungen: Wo können Sie bestehende KI-Tools (z. B. ChatGPT, Perplexity) rund um die Verwaltung von Aus-, Fort-, Weiterbildung oder Personalentwicklung unterstützen? Wir nehmen Sie an die Hand, damit Sie bald schon mehr Routineaufgaben KI-basiert erledigen. Dabei berücksichtigen wir nicht nur auf easySoft bezogene ToDos, sondern schauen gern auch auf Ihre Fragestellungen außerhalb unserer Software. 

    • Bewerber-, Schüler und Teilnehmendenunterlagen landen schnell und nachvollziehbar genau dort, wo sie hingehören. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Vortrag. Insbesondere schauen wir uns die Dokumentenablage per Drag and Drop direkt an den Kontakt und den Self-Service-Upload mit easySoft Publish an. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie mit Dokumentenvorgaben schnell Soll- und Ist-Stände benötigter Dokumente abgleichen, Vorgaben anpassen und Kontakte über den Serienbenachrichtigungsassistenten an fehlende Dokumente erinnern.

      Der Vortrag richtet sich eher an fortgeschrittene Anwender mit grundlegenden Erfahrungen beim Kontaktmanagement.

    • Bauen Sie Ihr Expertenwissen weiter aus und entdecken Sie neue Möglichkeiten mit der erweiterten Ausdrucksbindung (dem sog. Expression Binding) in Berichten. Damit bündeln Sie u. a. die folgenden Funktionen an einem Ort: die Verkettung Ihrer Daten (statt in separaten RichText-Feldern), die Berechnungen (statt in separaten Formelfeldern), die Gestaltungsmöglichkeiten (statt in separaten Formatierungsregeln) u. v. m. Die Funktionalität wartet zudem mit einer echten Neuerung auf: Erstmals können Sie mit aggregierten (z. B. aufsummierten) Werten weiterrechnen, Nullwerte bzw. Datensätze ohne Daten dennoch anzeigen, über die Grenzen der Detailberichte hinweg Daten in andere Detailberichte übernehmen und vieles mehr. Wir zeigen die vielen Möglichkeiten anhand konkreter Anwendungsbeispiele.

      Der Vortrag richtet sich an sehr erfahrene Anwender des Berichtsdesigners.

    • Der Terminplan in easySoft Publish wächst zum vielseitigen Planungstool. Neben Stunden- und Ressourcenplänen lassen sich auch Dozentenpläne übersichtlich darstellen und bearbeiten – ideal für Personalplanung und Verfügbarkeitsübersichten. Wir stellen Ihnen die Möglichkeiten vor und zeigen Ihnen alle Neuerungen: Ressourcen- und Dozententermine lassen sich inzwischen direkt online bearbeiten und löschen, Dozentennamen erscheinen im Termin-Titel und Kontextfunktionen stehen jetzt auch bei Veranstaltungen bereit.

      Der Vortrag richtet sich an fortgeschrittene Anwender mit grundlegender Publish-Erfahrung.

    • Die Evaluation ist nur so gut, wie Ihre Daten. Daher beleuchten wir kompakt die für die Evaluation benötigten Grundlagen aus der Einsatzplanung und der Fachbereichszuordnung. Anschließend zeigen wir kurz, wie Sie schon beim Planen stets die Fachgebiete und Verfügbarkeiten im Blick behalten. Ausführlich lernen Sie dann die Praxisevaluation selbst kennen: Wie ist der Programmbereich aufgebaut? Welche Berechnungsmodelle eignen sich wofür? Wie können Sie die Evaluation später ausgeben? Nach diesem Vortrag verfügen Sie über das nötige Programmwissen, um die praktische Ausbildung in Ihrer Einrichtung zu evaluieren.

      Der Vortrag richtet sich eher an fortgeschritten Anwender von easySoft Education 5.

    • Die Datenfelder in unseren Lösungen sind umfangreich, aber bilden dennoch nicht immer genau die Themen ab, die Sie dokumentieren möchten. Damit Sie in fast allen Programmbereichen die richtigen Infos hinterlegen, gibt es die Merkmale. Legen Sie einfach selbst fest, welche Datenfelder, Dokumenten-Uploads, Bilder oder Links für Sie in welchen Kontexten relevant sind. Das können z. B. Verpflegungs- und Übernachtungswünsche sein oder ein Weiterbildungsvertrag.

      Anhand verschiedener Beispiele im Kontext des Seminarmanagements lernen Sie alle wichtigen Punkte rund um die Merkmale kennen: von der Anlage und Typisierung über die Bearbeitung bis zur Verwendung.

      Der Vortrag richtet sich an Anwender mit Basiswissen über easySoft 5.

    • Effiziente Dokumentation ist der Schlüssel zu einer transparenten Kommunikation. Das gilt insbesondere für die Mitarbeitendengespräche und -bewertungen, die sich mit easySoft Publish dokumentieren lassen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Befragungsbögen anlegen und Feedbackgespräche dokumentieren. Als Praxisbeispiel nutzen wir unsere eigenen Mitarbeitendengespräche bei easySoft, die wir ebenfalls über easySoft Publish abbilden. Sie erhalten einen Einblick in diesen realen Anwendungsfall und erlernen die nötigen Kniffe, mit denen Sie die Gesprächsdokumentation in Ihrer Einrichtung umsetzen.

      Der Vortrag richtet sich an fortgeschrittene Anwender mit grundlegender Publish-Erfahrung.

    • Wer viele Infos kommunizieren muss, sollte sich im Voraus genau überlegen, was wirklich wichtig ist. Denn wer zu viel auf einmal kommuniziert, kommuniziert am Ende oft nichts. Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie Sie Informationen hierarchisch ordnen, wie Sie Unwichtiges mutig weglassen und wie Sie Botschaften formulieren, die wirklich etwas bewirken. Dabei wechseln wir bewusst die Perspektive  und kommunizieren auf Augenhöhe mit Ihrer Zielgruppe.

    • Sie würden gern mehr auf KI setzen, aber wissen nicht genau, wie das geht? Unsere KI-Experten nehmen sich Zeit für Sie und schauen auf Ihre Anforderungen: Wo können Sie bestehende KI-Tools (z. B. ChatGPT, Perplexity) rund um das Lernen und Lehren unterstützen? Wir nehmen Sie an die Hand, damit Sie bald schon mehr Routineaufgaben KI-basiert erledigen. Dabei berücksichtigen wir nicht nur auf easySoft bezogene ToDos, sondern schauen gern auch auf Ihre Fragestellungen außerhalb unserer Software. 

    • Zahlen und Fakten auf einen Blick – dafür benötigen Sie nicht unbedingt einen aufwändigen Bericht. In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit den vielfältigen Möglichkeiten der Listen in easySoft 5 schnell zu aussagekräftigen Kennzahlen gelangen.

      Ob Stundenausfallzeiten, Dozentenverplanung, Kurserträge oder das Verhältnis von Bewerbungen zu Absagen – die flexiblen Ansichten und individuell einstellbaren Spalten ermöglichen Ihnen, verschiedene Daten auf einfache Weise auszuwerten und bei Bedarf direkt zu MS Excel zu kopieren.

      Der Vortrag richtet sich eher an easySoft 5-Einsteiger.

    • Mit Kreuztabellen stellen Sie Daten zeilen- und spaltenweise zueinander ins Verhältnis. Das ist besonders praktisch, wenn Sie z. B. eine Fehlzeitenübersicht benötigen oder die Kursdurchführungsquoten Ihrer Einrichtung berechnen wollen.

      Im Vortrag tauchen Sie mit konkreten Anwendungsbeispielen tief in die Welt der Kreuztabellen ein. Wir zeigen Ihnen schrittweise die Möglichkeiten und welche erheblichen Vorteile sie gegenüber den bisherigen Pivottabellen mit sich bringen.

      Der Vortrag richtet sich an sehr erfahrene Anwender des Berichtsdesigners.

    • Das Pflegeberufegesetz schreibt die Führung eines schriftlichen oder elektronischen Ausbildungsnachweises vor. Dieser beinhaltet einen umfassenden Einsatznachweis und die Dokumentation von Praxisan- und -begleitungen. In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie den Ausbildungsnachweis mit Merkmalsfeldern, Formularen und Menüpunkten in easySoft 5 und Publish vollständig digital abbilden. Gemeinsam analysieren wir ein Vorlagendokument und leiten daraus Schritt für Schritt eine digitale Lösung nach BIBB-Empfehlung ab. So entsteht ein praxistauglicher, papierloser Nachweis für Ihre Pflegeausbildung.

      Der Vortrag richtet sich an Education-Anwender mit umfangreicher Erfahrung in easySoft 5 und easySoft Publish.

    • Kooperationspartner für Publish zu begeistern ist kein Selbstläufer. Juliane Annussek und Viola Paul zeigen, wie die Bildungsakademie Pflege an der Medizinischen Hochschule Hannover Praxisanleitende von Beginn an einbindet: für Publish gewinnen, informieren, schulen, Schritt für Schritt. Sie erfahren, wie Publish dezentral genutzt wird und welche Bausteine den Start erleichtern. Nehmen Sie ein praxiserprobtes Vorgehen mit, um externe Partner mitzunehmen und die Zusammenarbeit zu vereinfachen.

      Der Vortrag richtet sich an Publish-Anwender und -Interessierte. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

    • Fürs Seminarmanagement hat easySoft Publish einige nützliche Neuerungen erhalten. Formulare unterstützen jetzt Standardwerte aus Merkmalen, Felder aus Unterformularen lassen sich direkt in E-Mail-Vorlagen einbinden und im Modul Kursteilnahmen können Dokumente wie Zertifikate einfach heruntergeladen werden. Außerdem sind im Kursanmelde-Workflow Dokumente künftig auch für Vorgesetzte einsehbar. Der Vortrag stellt Ihnen die Neuerungen übersichtlich vor und bietet Raum für Austausch. Bringen Sie Ihre Fragen, Erfahrungen und Ideen gerne mit.

      Der Vortrag richtet sich an fortgeschrittene Anwender mit grundlegender Publish-Erfahrung.

    • Viele Berufsgruppen müssen eine jährliche Anzahl an Fortbildungsstunden nachweisen. Genau diese Vorgaben lassen sich in easySoft hinterlegen und einfach nachverfolgen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die entsprechenden Profile als Soll-Vorgabe anlegen und die Fortbildungsstunden als Qualifikationen erfassen. Mit dem Soll-Ist-Abgleich sehen Sie anschließend ganz bequem, wer seine Fortbildungspflicht bereits erfüllt hat und wem noch Stunden fehlen.

      Der Vortrag richtet sich an Anwender, die mindestens Basiswissen über Competence 5 mitbringen.

    • Die Reutlinger Stadthalle ist besonders schön im Stadtzentrum gelegen. Die ideale Gelegenheit, bei einem kurzen Spaziergang durch die Kreisstadt neue Energie zu tanken. Erleben Sie bei einer 60-minütigen Führung, wie sich die historische Altstadt im Laufe der Jahrhunderte mit neuer Architektur verwoben hat und zwängen Sie sich durch die engste Straße der Welt.

    • Damit KI vom Buzzword zum praktischen Alltagshelfer wird, schauen wir uns gemeinsam Ihre täglichen ToDos bei der Ausbildungsverwaltung an: An welchen Stellen könnte eine KI unterstützen? Wo gibt es Potenzial, Routineaufgaben mit künstlicher Intelligenz zu erledigen? Welche konkreten Anforderungen haben Sie an eine KI-Lösung? Wir freuen uns auf Ihre Impulse, Erfahrungen und Anregungen.  

Block A

Mi., 22. April 2026
10:00 Uhr

  • Wie nimmt eine große Einrichtung ihre vielen easySoft Anwender wirklich mit und hält Wissen aktuell? Saskia Löffler, Pflegeschulleitung am AMEOS Institut Nord, gibt Einblicke in die Implementierung innerhalb einer Unternehmensgruppe mit vielen Standorten und komplexen Strukturen. Sie zeigt, wie Schulung und Weiterentwicklung organisiert werden und welche Zuständigkeiten helfen, Strukturen in easySoft so abzubilden, dass sich alle „zuhause“ fühlen. Dabei blickt Sie auch auf ihren Start mit easySoft zurück und teilt ihre Erfahrungen für das Einbeziehen einzelner Anwender mit Ihnen.

    Dieser Vortrag richtet sich an alle easySoft-Anwender, insb. an Leitungen, Keyuser und Administratoren.

  • Erhalten Sie einen guten Überblick über alle Neuerungen, von denen Sie als Administrator profitieren. Im Vortrag sehen Sie u. a. wie Sie Merkmale ohne Bearbeitungsmodus und ohne Ausfallzeiten anpassen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie KI-Prompts bei der Erstellung von Publish-Datensichten helfen, die Graph API lokale Outlook-Installationen ersetzt und vieles mehr. Außerdem: Windows Authentifizierung im easySoft Connection Service, frei definierbare Benutzernamenregeln für Publish und automatisch aktualisierte IM3-Spezifikationen.

    Dieser Vortrag richtet sich an fortgeschrittene easySoft-Anwender mit Supervisorenrechten.

  • Das Kontaktmanagement wird spürbar einfacher und treffsicherer. Sie finden schneller die richtigen Kontakte, öffnen Kontaktdetails aus verschiedensten Listen und informieren Ihre Zielgruppen ohne Umwege. Im Vortrag lernen Sie dazu konkrete Beispiele kennen: Filtern von Kontakten nach Kurs und Status, gleichzeitiges Überblicken von Kurszuordnungen mehrerer Kontakte, Cc/Bcc bei Serienbenachrichtigungen und vieles mehr. Insbesondere für die Verwaltung und das Sekretariat eine praktische Hilfe für den Arbeitsalltag.

    Dieser Vortrag richtet sich an Anwender mit Erfahrung in easySoft 5.

  • Verschaffen Sie sich mit diesem Vortrag einen ersten Überblick über das Ausbildungsmanagement mit easySoft. 

    Wir zeigen Ihnen den Grundaufbau des Programms und geben Ihnen Einblick in die Ausbildungsverwaltung und die Theorie- bzw. Praxisplanung. Ganz konkret bewegen wir uns dabei in easySoft 5 und easySoft Publish.

    Dieser Vortrag richtet sich an easySoft-Einsteiger und -Interessenten.

  • Nach diesem Aufbauvortrag holen Sie mehr aus der Stundenplanung in easySoft 5 heraus. Sie kopieren, ergänzen, tauschen und ersetzen Stundenplanelemente, anstatt diese neu zu erstellen, etwa bei Krankheitsvertretungen oder neuer Reihenfolge der Lerneinheiten. Sie passen bequem das Layout Ihrer Stundenplanansicht an, speichern Varianten für unterschiedliche Zwecke und nutzen neue Kalendersichten für mehr Überblick. Im Planungsmodus gleichen Sie Inhalte mit dem Lehrplan ab und sehen Soll und Ist der verplanten Stunden.

    Da wir in diesem Vortrag in die Tiefe gehen, ist Grundlagenwissen zur Stundenplanung mit easySoft 5 erforderlich.

  • Verschaffen Sie sich mit diesem Vortrag einen ersten Überblick über das Seminarmanagement und die Personalentwicklung mit easySoft. 

    Wir zeigen Ihnen den Grundaufbau des Programms und geben Ihnen Einblick in die Seminar- und Teilnehmendenverwaltung inklusive der Rechnungsstellung. Darüber hinaus lernen Sie grob die Arbeit mit Qualifikationen und Profilen kennen. Ganz konkret bewegen wir uns dabei in easySoft 5 und easySoft Publish.

    Dieser Vortrag richtet sich an easySoft-Einsteiger und -Interessenten.

  • KI ist mehr als ein Buzzword. In dieser Einführung erhalten Sie eine klare Einordnung, was KI wirklich ist und wie sie funktioniert. Anhand konkreter Beispiele schauen wir uns an, bei welchen Aufgaben Sie heute schon auf KI-Tools setzen können: bei Recherche und Strukturierung, beim Übersetzen und Zusammenfassen, bei der Arbeit mit Medien und Texten. Sie entdecken Potenziale für schnellere Routineaufgaben und informiertere Entscheidungen und erfahren, wie Sie typische Riskien bei der Nutzung vermeiden. Außerdem zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei Sicherheit und Datenschutz achten sollten. 

Block B

Mi., 22. April 2026
11:30 Uhr

  • Benutzerrechte müssen kein Buch mit sieben Siegeln sein. Im Vortrag leiten wir am Beispiel einer Mustereinrichtung aus Organigramm, Standorten und Rollen eine tragfähige Berechtigungsstruktur ab. Sie sehen, wann und wie sich Benutzergruppen überlappen dürfen, welche Rechte und Lizenzen zugeordnet werden und wie sich deren Zugriffe auf Lehrpläne, Berichte etc. einschränken lassen. Auf diese Weise steuern Sie Ihre Berechtigungsstruktur in easySoft sicher und effizient.

    Der Vortrag richtet sich an fortgeschrittene Anwender mit Supervisorenrechten.

  • Der Start mit Berichten in easySoft ist leichter als gedacht. In diesem Einsteigervortrag lernen Sie Vorlagen aus dem Kundenportal kennen, importieren diese und nehmen minimale Anpassungen selbst vor: Sie ergänzen oder entfernen Datenfelder, fügen ein Logo hinzu und machen den Bericht im Programm nutzbar. Auch der schnelle Export – jetzt zusätzlich nach Word – wird thematisiert. Ideal für alle, die das Potenzial von Berichten sehen und endlich mutig loslegen wollen.

    Der Vortrag richtet sich an alle Anwender ohne Erfahrung im Berichtsdesigner.

  • Mit easySoft Publish machen Sie Ihre Daten aus easySoft 5 über den Browser einseh- und bearbeitbar. Nach diesem Vortrag verstehen Sie die Logik hinter Sichten und Menüpunkten, wissen wie Daten aus easySoft 5 in Publish erscheinen, wie Sie Menüpunkte anlegen und zuordnen, Zielgruppen aufsetzen und Zugriffe steuern. So machen Sie Inhalte gezielt für die richtigen Nutzer sichtbar – egal ob Ausbildung, Seminarmanagement oder Personalentwicklung. Der ideale Start, um Publish souverän aufzubauen.

    Wenn Sie Publish-Seiten ausschließlich “passiv” nutzen, ist dieses strukturelle Verständnis nicht nötig. Wollen Sie Publish-Seiten jedoch auch selbst bearbeiten, ist dieser Vortrag auch für Einsteiger in die Publish-Administration geeignet.

  • Vom ersten Einsatzbereich bis zum fertigen Einsatzplan: In diesem Einstieg gewinnen Sie Klarheit über den gesamten Prozess der Einsatzplanung in easySoft 5. Sie legen Einsatzbereiche an, verknüpfen sie mit Einrichtungen und definieren Belegungszahlen, Altersgrenzen, Lehrgänge und Fachgebiete. Darauf aufbauend lernen Sie den Einsatzplan kennen, in dem Sie mit der Listen- und Kalenderansicht den Überblick behalten und die Einsatzzeiten befüllen. Ganz nebenbei klären wir die Frage, woher das Programm die Soll-Wochenarbeitszeiten nimmt.

    Der Vortrag richtet sich an Anwender, die neu in die Praxisplanung mit easySoft 5 einsteigen.

  • Wenn Lernende vom Plan abweichen, braucht es Klarheit und saubere Prozesse. In diesem Vortrag gehen Sie den Kurswechsel in easySoft von A bis Z durch: vom Bedarf über die Konfiguration bis zum Zeugnis. Sie erfahren, wann Verlängerung, Wiederholung, späterer Austritt, Abbruch mit Neubeginn oder der echte Kurswechsel sinnvoll sind. Wir klären die Folgen von „Daten löschen“ gegenüber „Daten behalten“, zeigen Mehrfachwechsel und fördern den Austausch zu praxiserprobten Vorgehensweisen.

    Der Vortrag richtet sich eher an fortgeschrittene Anwender von easySoft Education 5.

  • Wie holen Sie im Klinikalltag das Maximum aus Competence 5 heraus? Dr. Karin Kaiser, Leiterin des Instituts für Fort- und Weiterbildung am ALB-FILS-KLINIKUM, zeigt an konkreten Prozessen, wie Abläufe in Weiterbildung und Personalentwicklung mit Competence 5 spürbar schlanker werden. Zudem richtet sie den Blick über easySoft 5 hinaus: Welche Mehrwerte entstehen durch Automate und Neuerungen und wie sorgt das für einen echten Produktivitätsschub in der Weiterbildung und Personalentwicklung?

    Der Vortrag richtet sich an Interessenten und Einsteiger in easySoft Competence 5.

  • Digitale Schule gelingt nicht auf Knopfdruck, sondern als Weg mit vielen Bausteinen. Linda Neuhaus zeigt, wie die Knappschaft Kliniken Akademie die Ausbildung, Organisation und Kommunikation Schritt für Schritt digitalisiert. Das Ziel ist eine effiziente und lernzentrierte Ausbildung, unterstützt von easySoft, KI und einer nachhaltigen Digitalstrategie. Im Vortrag erfahren Sie, wie Technik und Didaktik zusammenspielen, welche Strukturen tragen und worauf es beim Start ankommt. Für alle, die ihre Schule zukunftsfähig aufstellen wollen.

  • Damit KI vom Buzzword zum praktischen Alltagshelfer wird, schauen wir uns gemeinsam Ihre täglichen ToDos bei der theoretischen Ausbildung an: An welchen Stellen könnte eine KI unterstützen? Wo gibt es Potenzial, Routineaufgaben mit künstlicher Intelligenz zu erledigen? Welche konkreten Anforderungen haben Sie an eine KI-Lösung? Wir freuen uns auf Ihre Impulse, Erfahrungen und Anregungen.  

Block C

Mi., 22. April 2026
14:45 Uhr

  • In diesem Vortrag unserer Kundenberater sehen Sie, was die easySoft Apps heute können und wie Sie sie sinnvoll einsetzen. Wir zeigen den aktuellen Funktionsumfang und erste KI-Optionen. Sie erfahren zudem, wie die Grundkonfiguration zu Voreinstellungen und Benutzerkonten über easySoft 5 und Publish funktioniert. Zum Abschluss geben wir einen kompakten Überblick über die jüngsten Verbesserungen und neue Funktionen wie die Fehlzeitenerfassung oder gezielt eingeschränkte Rechte in der App. Seien Sie gespannt!

    Der Vortrag richtet sich an alle App-Einsteiger und -Interessierten.

  • Ein Bericht funktioniert beinahe wie ein Backrezept: Bevor Sie loslegen, müssen Sie erst einmal alle Zutaten besorgen.

    Die Zutaten Ihres Berichts legen Sie über die sogenannte Datengrundlage fest. In unserem “Backkurs” üben Sie begleitet von unserem Referenten, welche Daten Sie dafür benötigen, wo Sie diese finden und wie sie hierarchisch zusammenhängen.

    Der Vortrag richtet sich eher an Einsteiger im Berichtsdesign.

  • Feedbackgespräche mit Schülern dokumentieren, Vereinbarungen mit Dozierenden nachhalten oder ein Downloadbereich für bestimmte Publish-User: Das und mehr lässt sich mithilfe der Vorgänge in easySoft Publish abbilden. Was es mit Vorgängen genau auf sich hat, wie Sie diese sinnvoll nutzen und was bei der Konfiguration wichtig ist, lernen Sie in diesem Vortrag genau kennen. Neben diesen Grundlagen lernen Sie außerdem alle Neuerungen kennen, die es kürzlich in diesem Publish-Modul gab.

    Der Vortrag richtet sich an fortgeschrittene Anwender mit grundlegender Publish-Erfahrung.

  • Wie mache ich easySoft 5 zu “meinem” easySoft? Christina John, Referat Schulen der Hans-Weinberger-Akademie der AWO in Bayern, zeigt es an konkreten Anwendungsfällen:

    • Ansichten für sich und Kollegen gestalten und speichern
    • das persönliche Favoritenmenü zur schnellen Navigation nutzen
    • Dashboards standorts- und funktionsspezifisch mit eingebundenen Berichten einsetzen
    • Benutzergruppen und Zugriffsbeschränkungen nutzen, um Datenschutz und Übersichtlichkeit bei einem großen Anwenderkreis zu gewährleisten
    • mit benutzerdefinierten Merkmalen Programmbereiche gezielt für Ihre Schule/n erweitern


    Der Vortrag richtet sich eher an Einsteiger in easySoft Education 5.

  • Wie behalten Sie verlässlich den Überblick, ob Plan und Realität zusammenpassen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie die theor. Ausbildung evaluieren. Sie nutzen in der Stundenplanung den Soll-Ist-Abgleich der Curriculumseinheiten, sehen Live-Zahlen in neuen Standardberichten auf dem zweiten Bildschirm und arbeiten mit gruppierten Listen samt Summen in der Fußzeile. Zudem werten Sie bei Bedarf nach einem anderen Lehrplan aus – per Transformation und Bericht. Neu dabei: Auswertungen mit Berichten, die Sie sowohl zur Evaluation auf Kursebene als auch auf Teilnehmerebene einsetzen können.

    Der Vortrag richtet sich eher an fortgeschritten Anwender von easySoft Education 5.

  • Mit diesem Vortrag gewinnen Sie Sicherheit in der Preis- und Abrechnungspraxis. Sie steuern, ob Kurspreise nach Anmeldedatum oder Kursdatum gelten und sehen Preise direkt in easySoft 5 – inklusive Preisgruppen und Leistungen. Zudem wird die Preisermittlung konfigurierbar; wir zeigen den aktuellen Stand als Sneak Peek. Für die Abrechnung kommen USt-ID in Publish, X-Rechnung und KursAPI hinzu, ein übersichtlicheres Rechnungsmenü erleichtert die Arbeit und erweiterte Datenquellen machen Ihre Rechnungsberichte aussagekräftiger.

    Der Vortrag richtet sich an Anwender mit Erfahrung im Seminar- und Rechnungswesen.

  • Hannah Oettinger ist COO bei easySoft und der Meinung: Ein von Empathie, Kooperation und Authentizität geprägter Führungsstil kann Antworten auf die Herausforderungen moderner Organisationen geben. Anhand aktueller Studien, inspirierender Persönlichkeiten und ihrer eigenen Erfahrung macht sie deutlich, dass Female Leadership kein “Frauenthema” ist, sondern ein Schlüssel für zukunftsfähige Unternehmen und eine menschlichere Arbeitswelt. 

  • Damit KI vom Buzzword zum praktischen Alltagshelfer wird, schauen wir uns gemeinsam Ihre täglichen ToDos bei der praktischen Ausbildung an: An welchen Stellen könnte eine KI unterstützen? Wo gibt es Potenzial, Routineaufgaben mit künstlicher Intelligenz zu erledigen? Welche konkreten Anforderungen haben Sie an eine KI-Lösung? Wir freuen uns auf Ihre Impulse, Erfahrungen und Anregungen.

Block D

Mi., 22. April 2026
16:15 Uhr

  • Ressourcen sind mehr als Räume. Lernen Sie, wie Sie alles, was Engpässe verursachen könnte — Medien, Technik, Fuhrpark, Materialien u. v. m. — optimal verwalten.

    Zu Beginn müssen die Ressourcentypen und Ressourcen in easySoft 5 angelegt werden. Wir zeigen Ihnen, wie das geht, wie Sie diese anschließend im Stunden- bzw. Seminarplan belegen und wie Sie dabei die neue Planungsansicht im Kalender nutzen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit kursunabhängigen Ressourcenbelegungen wie Sitzungen, Reinigungen, Aufbauzeiten etc. umgehen.

    Der Vortrag richtet sich an Anwender, die eher unerfahren mit der Ressourcenverwaltung sind.

  • Formelfelder bringen Logik und Dynamik in Ihre Berichte. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie damit große Wirkung erzielen: von einfachen Textverkettungen über Wenn-dann-sonst-Abfragen bis hin zu Berechnungen wie in Excel. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie Sie etwa „gebuchte“ Einträge zählen oder Felder per Ampellogik automatisch formatieren. Sie lernen die Syntax der Formelfelder kennen und entdecken, wie Sie Berichte gezielt an Ihre Anforderungen anpassen.

    Der Vortrag richtet sich an erfahrene Nutzer des Berichtsdesigners.

  • Sie sind auf fast jedem Zeugnis zu finden, Ausschlusskriterium für Versetzungen und somit sehr wichtig – Fehlzeiten. Erlernen Sie die Handhabung im Detail, damit am Ende für Unterricht und Praxis auch die Zeiten ausgegeben werden, die sie im Ausbildungsverlauf dokumentiert haben.

    Wir legen gemeinsam Fehlzeiten an und betrachten und korrigieren bei Bedarf die Zuordnung zu Theorie und Praxis. Darüber hinaus schauen wir uns den Umgang mit dem Klassenbuch sowie die neuen Möglichkeiten genau an: die Zusammenführung von Fehlzeiten und vorauss. die Bearbeitung mit Publish.

    Der Vortrag richtet sich an Anwender mit keinen oder geringen Erfahrungen mit Fehlzeiten.

  • Neuheiten im Überblick: Die unterstützte Einsatzplanung in easySoft 5 zeigt passende Einsatzbereiche nach Fachgebiet, prüft Verfügbarkeiten und erlaubt Mehrfachverplanung mit wenigen Klicks. In Publish löschen Sie praktische Unterweisungen bei Bedarf, bearbeiten Einsatzdetails bequem per Online-Formular ohne Zugriff auf easySoft 5 und dokumentieren Unterweisungen vollständig online (Vertiefung dazu im Vortrag E4). Diese und weitere Neuerungen für die praktische Ausbildung stellen wir Ihnen in diesem Vortrag vor.

    Der Vortrag richtet sich an Anwender mit Vorerfahrung bei der Einsatzplanung.

  • Mehr erledigen in weniger Zeit? Mit gezielten Automatisierungen in der Ausbildungsverwaltung ist das möglich. Wir zeigen Ihnen, wie Automate Basic und Automate Education (kostenpflichtig) Abläufe vereinfachen, Routineaufgaben übernehmen und Ihre Kommunikation beschleunigen. Anhand konkreter Anwendungsfälle aus dem Ausbildungsalltag erfahren Sie, wie sich Workflows einrichten und konfigurieren lassen – inklusive Hinweise auf mögliche Auswirkungen und Risiken. Außerdem erfahren Sie, welche individuellen Anpassungen möglich sind, um Automatisierungen gezielt und sicher einzusetzen.

    Der Vortrag richtet sich an Anwender, die easySoft 5 bereits gut beherrschen, aber bisher keine Erfahrung mit easySoft Automate haben. 

  • Routineaufgaben reduzieren, Zeit gewinnen, Kommunikation vereinfachen – darum geht es in diesem Vortrag. Sie erfahren, wie Automate Basic, Seminar und Competence (letztere kostenpflichtig) typische Aufgaben in der Personalentwicklung und im Seminarmanagement automatisieren. Praxisbeispiele zeigen, wie Sie Abläufe konfigurieren und anpassen, um Prozesse reibungslos zu gestalten. Dabei sprechen wir auch über mögliche Nebenwirkungen automatischer Benachrichtigungen und geben Tipps, wie Sie Automate sicher und wirksam einsetzen.

    Der Vortrag richtet sich an Anwender, die easySoft 5 bereits gut beherrschen, aber bisher keine Erfahrung mit easySoft Automate haben. 

  • Die Reutlinger Stadthalle ist besonders schön im Stadtzentrum gelegen. Die ideale Gelegenheit, bei einem kurzen Spaziergang durch die Kreisstadt neue Energie zu tanken. Erleben Sie bei einer 60-minütigen Führung, wie sich die historische Altstadt im Laufe der Jahrhunderte mit neuer Architektur verwoben hat und zwängen Sie sich durch die engste Straße der Welt.

  • Damit KI vom Buzzword zum praktischen Alltagshelfer wird, schauen wir uns gemeinsam Ihre täglichen ToDos beim Seminarmanagement und der Personalentwicklung an: An welchen Stellen könnte eine KI unterstützen? Wo gibt es Potenzial, Routineaufgaben mit künstlicher Intelligenz zu erledigen? Welche konkreten Anforderungen haben Sie an eine KI-Lösung? Wir freuen uns auf Ihre Impulse, Erfahrungen und Anregungen.

Block E

Do., 23. April 2026
09:15 Uhr

  • Wird ein Kontakt versehentlich mehrfach erfasst, blähen die Dubletten Ihre Datenbank unnötig auf. Das kann Ihre Auswertungen verfälschen oder zu Missverständnissen führen.

    Wir zeigen Ihnen anhand konkreter Anwendungsfälle, wie Sie Dubletten von Beginn an vermeiden und bereits entstandene Dopplungen bereinigen. Dabei berücksichtigen wir sowohl die manuelle Dateneingabe als auch das Zusammenspiel mit easySoft Publish und werfen zudem einen Blick auf die automatische Dublettenprüfung und auf das kostenpflichtige AddOn zur Dublettenbereinigung.

    Der Vortrag richtet sich eher an Einsteiger beim Thema Kontaktmanagement.

  • Sie wollen Berichte, die sofort die richtigen Antworten liefern? In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie mit Filtern und Parametern genau die Daten im Bericht anzeigen, die Sie gerade benötigen.

    Dazu gehören u. a. fixe Filter wie „Kurse dieses Jahres“, dynamische Parameter, mit denen Sie die Auswahl der gezeigten Daten kontextsensitiv einschränken und die Frage, wo genau Filter und Parameter im Bericht eigentlich hingehören. Außerdem: Wie nutzen Sie Parameter in Publish, damit Eingeloggte nur ihre eigenen Daten sehen?

    Der Vortrag richtet sich an Anwender mit Basiswissen bei der Nutzung des Berichtsdesigners.

  • Von der Anpassung bis zur Auswertung: Sie gestalten Bewertungspunkte in easySoft 5, stellen Vorlagen in Publish bereit und erhalten aussagekräftige Auswertungen per Bericht. Anhand einiger praxisnaher Beispiele zeigen wir, wie Sie Bewertungen in Kursen, Einsätzen, Bewerbungen oder bei Qualifikationen nutzen. Außerdem bringen wir Ordnung in die Begriffswelt rund um Bewertungspunkte, Bewertungssätze, Bewertungsbögen, Bewertungsvorlagen, Bewertungsschemata und Bewertungswerte. So entsteht ein konsistentes System, mit dem Sie Bewertungen sauber abbilden und auswerten.

    Der Vortrag richtet sich an Anwender mit easySoft 5- und Publish-Erfahrung.

  • Praxisanleitungen dokumentieren und verlässlich freigeben: Sie erfassen alles in easySoft Publish und steuern die Prüfung über einen klaren Workflow. Das Statusfeld in easySoft 5 verbindet die Schritte und sorgt dafür, dass Schüler, Praxisanleitende und die Verwaltung nahtlos zusammenarbeiten. Im Vortrag richten wir beispielhaft den Standardweg ein – Schüler dokumentieren, Praxisanleitende prüfen und geben frei – und zeigen, wie Protokolle in Publish hochgeladen werden. Zudem stellen wir vor, wie Sie Soll- und Ist-Stunden der Anleitungen per Bericht im Blick behalten.

    Der Vortrag richtet sich an fortgeschrittene Anwender mit grundlegender Publish-Erfahrung.

  • Im Vortrag lernen Sie zwei erprobte Wege für die Notenerfassung kennen: Leistungsnachweise in easySoft 5 anlegen und Noten in Publish erfassen oder alles direkt in Publish erstellen und pflegen. Neu dabei ist, dass Felder der Notenerfassung konfigurierbar sind. Auf diese Weise legen Sie z. B. fest, welche Angaben zwingend erforderlich sind. Außerdem zeigen wir, wie Sie mit Datensichtbedingungen Ansichten übersichtlich und zielgruppengenau gestalten.

    Der Vortrag richtet sich an fortgeschrittene Anwender mit grundlegender Publish-Erfahrung.

  • Wie richten Sie easySoft 5 so ein, dass es zu Ihrem persönlichen Werkzeug für das Seminarmanagement und die Personalentwicklung wird? Erfahren Sie, wie Sie individuelle Dashboards einrichten, passende Berichte an den richtigen Stellen einbinden und Sie Menüs sowie Ansichten nach Ihrem Bedarf gestalten. Dazu kommen passende Vorlagen im Serienbenachrichtigungsassistenten und ein persönliches Favoritenmenü für kurze Klickwege. Je besser easySoft 5 auf Ihre Routinen abgestimmt ist, desto schneller kommen Sie im Alltag voran.

    Der Vortrag richtet sich eher an Einsteiger in easySoft Seminar 5 bzw. Competence 5.

  • Ein gelungener Start entscheidet über Bindung und Motivation eines neuen Mitarbeitenden. Unser Personalleiter Benjamin Kuttler zeigt, wie Onboarding wirklich wirkt: Mit Struktur, Wertschätzung und klaren Verantwortlichkeiten. Statt Orientierungschaos und herzlosen Mails geht es um durchdachte Vorbereitung, hilfreiche Paten und Begleitung in den ersten Monaten. Sie erhalten praxisnahe Strategien, Tools und eine Checkliste, um neue Mitarbeitende vom ersten Tag an willkommen zu heißen und langfristig zu begeistern.

  • Sie würden gern mehr auf KI setzen, aber wissen nicht genau, wie das geht? Unsere KI-Experten nehmen sich Zeit für Sie und schauen auf Ihre Anforderungen: Wo können Sie bestehende KI-Tools (z. B. ChatGPT, Perplexity) rund um die Verwaltung von Aus-, Fort-, Weiterbildung oder Personalentwicklung unterstützen? Wir nehmen Sie an die Hand, damit Sie bald schon mehr Routineaufgaben KI-basiert erledigen. Dabei berücksichtigen wir nicht nur auf easySoft bezogene ToDos, sondern schauen gern auch auf Ihre Fragestellungen außerhalb unserer Software. 

Block F

Do., 23. April 2026
10:45 Uhr

  • Bewerber-, Schüler und Teilnehmendenunterlagen landen schnell und nachvollziehbar genau dort, wo sie hingehören. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Vortrag. Insbesondere schauen wir uns die Dokumentenablage per Drag and Drop direkt an den Kontakt und den Self-Service-Upload mit easySoft Publish an. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie mit Dokumentenvorgaben schnell Soll- und Ist-Stände benötigter Dokumente abgleichen, Vorgaben anpassen und Kontakte über den Serienbenachrichtigungsassistenten an fehlende Dokumente erinnern.

    Der Vortrag richtet sich eher an fortgeschrittene Anwender mit grundlegenden Erfahrungen beim Kontaktmanagement.

  • Bauen Sie Ihr Expertenwissen weiter aus und entdecken Sie neue Möglichkeiten mit der erweiterten Ausdrucksbindung (dem sog. Expression Binding) in Berichten. Damit bündeln Sie u. a. die folgenden Funktionen an einem Ort: die Verkettung Ihrer Daten (statt in separaten RichText-Feldern), die Berechnungen (statt in separaten Formelfeldern), die Gestaltungsmöglichkeiten (statt in separaten Formatierungsregeln) u. v. m. Die Funktionalität wartet zudem mit einer echten Neuerung auf: Erstmals können Sie mit aggregierten (z. B. aufsummierten) Werten weiterrechnen, Nullwerte bzw. Datensätze ohne Daten dennoch anzeigen, über die Grenzen der Detailberichte hinweg Daten in andere Detailberichte übernehmen und vieles mehr. Wir zeigen die vielen Möglichkeiten anhand konkreter Anwendungsbeispiele.

    Der Vortrag richtet sich an sehr erfahrene Anwender des Berichtsdesigners.

  • Der Terminplan in easySoft Publish wächst zum vielseitigen Planungstool. Neben Stunden- und Ressourcenplänen lassen sich auch Dozentenpläne übersichtlich darstellen und bearbeiten – ideal für Personalplanung und Verfügbarkeitsübersichten. Wir stellen Ihnen die Möglichkeiten vor und zeigen Ihnen alle Neuerungen: Ressourcen- und Dozententermine lassen sich inzwischen direkt online bearbeiten und löschen, Dozentennamen erscheinen im Termin-Titel und Kontextfunktionen stehen jetzt auch bei Veranstaltungen bereit.

    Der Vortrag richtet sich an fortgeschrittene Anwender mit grundlegender Publish-Erfahrung.

  • Die Evaluation ist nur so gut, wie Ihre Daten. Daher beleuchten wir kompakt die für die Evaluation benötigten Grundlagen aus der Einsatzplanung und der Fachbereichszuordnung. Anschließend zeigen wir kurz, wie Sie schon beim Planen stets die Fachgebiete und Verfügbarkeiten im Blick behalten. Ausführlich lernen Sie dann die Praxisevaluation selbst kennen: Wie ist der Programmbereich aufgebaut? Welche Berechnungsmodelle eignen sich wofür? Wie können Sie die Evaluation später ausgeben? Nach diesem Vortrag verfügen Sie über das nötige Programmwissen, um die praktische Ausbildung in Ihrer Einrichtung zu evaluieren.

    Der Vortrag richtet sich eher an fortgeschritten Anwender von easySoft Education 5.

  • Die Datenfelder in unseren Lösungen sind umfangreich, aber bilden dennoch nicht immer genau die Themen ab, die Sie dokumentieren möchten. Damit Sie in fast allen Programmbereichen die richtigen Infos hinterlegen, gibt es die Merkmale. Legen Sie einfach selbst fest, welche Datenfelder, Dokumenten-Uploads, Bilder oder Links für Sie in welchen Kontexten relevant sind. Das können z. B. Verpflegungs- und Übernachtungswünsche sein oder ein Weiterbildungsvertrag.

    Anhand verschiedener Beispiele im Kontext des Seminarmanagements lernen Sie alle wichtigen Punkte rund um die Merkmale kennen: von der Anlage und Typisierung über die Bearbeitung bis zur Verwendung.

    Der Vortrag richtet sich an Anwender mit Basiswissen über easySoft 5.

  • Effiziente Dokumentation ist der Schlüssel zu einer transparenten Kommunikation. Das gilt insbesondere für die Mitarbeitendengespräche und -bewertungen, die sich mit easySoft Publish dokumentieren lassen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Befragungsbögen anlegen und Feedbackgespräche dokumentieren. Als Praxisbeispiel nutzen wir unsere eigenen Mitarbeitendengespräche bei easySoft, die wir ebenfalls über easySoft Publish abbilden. Sie erhalten einen Einblick in diesen realen Anwendungsfall und erlernen die nötigen Kniffe, mit denen Sie die Gesprächsdokumentation in Ihrer Einrichtung umsetzen.

    Der Vortrag richtet sich an fortgeschrittene Anwender mit grundlegender Publish-Erfahrung.

  • Wer viele Infos kommunizieren muss, sollte sich im Voraus genau überlegen, was wirklich wichtig ist. Denn wer zu viel auf einmal kommuniziert, kommuniziert am Ende oft nichts. Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie Sie Informationen hierarchisch ordnen, wie Sie Unwichtiges mutig weglassen und wie Sie Botschaften formulieren, die wirklich etwas bewirken. Dabei wechseln wir bewusst die Perspektive  und kommunizieren auf Augenhöhe mit Ihrer Zielgruppe.

  • Sie würden gern mehr auf KI setzen, aber wissen nicht genau, wie das geht? Unsere KI-Experten nehmen sich Zeit für Sie und schauen auf Ihre Anforderungen: Wo können Sie bestehende KI-Tools (z. B. ChatGPT, Perplexity) rund um das Lernen und Lehren unterstützen? Wir nehmen Sie an die Hand, damit Sie bald schon mehr Routineaufgaben KI-basiert erledigen. Dabei berücksichtigen wir nicht nur auf easySoft bezogene ToDos, sondern schauen gern auch auf Ihre Fragestellungen außerhalb unserer Software. 

Block G

Do., 23. April 2026
12:45 Uhr

  • Zahlen und Fakten auf einen Blick – dafür benötigen Sie nicht unbedingt einen aufwändigen Bericht. In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit den vielfältigen Möglichkeiten der Listen in easySoft 5 schnell zu aussagekräftigen Kennzahlen gelangen.

    Ob Stundenausfallzeiten, Dozentenverplanung, Kurserträge oder das Verhältnis von Bewerbungen zu Absagen – die flexiblen Ansichten und individuell einstellbaren Spalten ermöglichen Ihnen, verschiedene Daten auf einfache Weise auszuwerten und bei Bedarf direkt zu MS Excel zu kopieren.

    Der Vortrag richtet sich eher an easySoft 5-Einsteiger.

  • Mit Kreuztabellen stellen Sie Daten zeilen- und spaltenweise zueinander ins Verhältnis. Das ist besonders praktisch, wenn Sie z. B. eine Fehlzeitenübersicht benötigen oder die Kursdurchführungsquoten Ihrer Einrichtung berechnen wollen.

    Im Vortrag tauchen Sie mit konkreten Anwendungsbeispielen tief in die Welt der Kreuztabellen ein. Wir zeigen Ihnen schrittweise die Möglichkeiten und welche erheblichen Vorteile sie gegenüber den bisherigen Pivottabellen mit sich bringen.

    Der Vortrag richtet sich an sehr erfahrene Anwender des Berichtsdesigners.

  • Das Pflegeberufegesetz schreibt die Führung eines schriftlichen oder elektronischen Ausbildungsnachweises vor. Dieser beinhaltet einen umfassenden Einsatznachweis und die Dokumentation von Praxisan- und -begleitungen. In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie den Ausbildungsnachweis mit Merkmalsfeldern, Formularen und Menüpunkten in easySoft 5 und Publish vollständig digital abbilden. Gemeinsam analysieren wir ein Vorlagendokument und leiten daraus Schritt für Schritt eine digitale Lösung nach BIBB-Empfehlung ab. So entsteht ein praxistauglicher, papierloser Nachweis für Ihre Pflegeausbildung.

    Der Vortrag richtet sich an Education-Anwender mit umfangreicher Erfahrung in easySoft 5 und easySoft Publish.

  • Kooperationspartner für Publish zu begeistern ist kein Selbstläufer. Juliane Annussek und Viola Paul zeigen, wie die Bildungsakademie Pflege an der Medizinischen Hochschule Hannover Praxisanleitende von Beginn an einbindet: für Publish gewinnen, informieren, schulen, Schritt für Schritt. Sie erfahren, wie Publish dezentral genutzt wird und welche Bausteine den Start erleichtern. Nehmen Sie ein praxiserprobtes Vorgehen mit, um externe Partner mitzunehmen und die Zusammenarbeit zu vereinfachen.

    Der Vortrag richtet sich an Publish-Anwender und -Interessierte. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

  • Fürs Seminarmanagement hat easySoft Publish einige nützliche Neuerungen erhalten. Formulare unterstützen jetzt Standardwerte aus Merkmalen, Felder aus Unterformularen lassen sich direkt in E-Mail-Vorlagen einbinden und im Modul Kursteilnahmen können Dokumente wie Zertifikate einfach heruntergeladen werden. Außerdem sind im Kursanmelde-Workflow Dokumente künftig auch für Vorgesetzte einsehbar. Der Vortrag stellt Ihnen die Neuerungen übersichtlich vor und bietet Raum für Austausch. Bringen Sie Ihre Fragen, Erfahrungen und Ideen gerne mit.

    Der Vortrag richtet sich an fortgeschrittene Anwender mit grundlegender Publish-Erfahrung.

  • Viele Berufsgruppen müssen eine jährliche Anzahl an Fortbildungsstunden nachweisen. Genau diese Vorgaben lassen sich in easySoft hinterlegen und einfach nachverfolgen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die entsprechenden Profile als Soll-Vorgabe anlegen und die Fortbildungsstunden als Qualifikationen erfassen. Mit dem Soll-Ist-Abgleich sehen Sie anschließend ganz bequem, wer seine Fortbildungspflicht bereits erfüllt hat und wem noch Stunden fehlen.

    Der Vortrag richtet sich an Anwender, die mindestens Basiswissen über Competence 5 mitbringen.

  • Die Reutlinger Stadthalle ist besonders schön im Stadtzentrum gelegen. Die ideale Gelegenheit, bei einem kurzen Spaziergang durch die Kreisstadt neue Energie zu tanken. Erleben Sie bei einer 60-minütigen Führung, wie sich die historische Altstadt im Laufe der Jahrhunderte mit neuer Architektur verwoben hat und zwängen Sie sich durch die engste Straße der Welt.

  • Damit KI vom Buzzword zum praktischen Alltagshelfer wird, schauen wir uns gemeinsam Ihre täglichen ToDos bei der Ausbildungsverwaltung an: An welchen Stellen könnte eine KI unterstützen? Wo gibt es Potenzial, Routineaufgaben mit künstlicher Intelligenz zu erledigen? Welche konkreten Anforderungen haben Sie an eine KI-Lösung? Wir freuen uns auf Ihre Impulse, Erfahrungen und Anregungen.  

Das sagen andere Teilnehmende

1 / 5

2 / 5

3 / 5

4 / 5

5 / 5

Am besten gefiel mir die tolle Stimmung und die Möglichkeit, Netzwerke zu bilden. Alle Mitarbeiter von easySoft waren ausnahmslos sehr freundlich, positiv und haben Begeisterung für die Anwenderkonferenz vermittelt.
Jasmin Dymny, St. Vincenz-Campus für Gesundheitsberufe
Ich bekam viele Antworten, auf die ich schon lange gewartet habe.
Christine Winkelmann, Koehler Holding
Besonders der schrankenlose Austausch über viele verschiedene Bereiche hinweg hat mir sehr gut gefallen. Ich konnte wunderbare Impulse von anderen Teilnehmern mitnehmen. Vielen Dank dafür!
Aje Bardehle, Alexianer Zentralschule für Gesundheitsberufe
easySoft kann so viel, was ich nicht wusste, mir aber immens den Arbeitsalltag erleichtert.
Maria Zieglmeier, Berufsbildungszentrum Gesundheit Ingolstadt
Dank der bunten Themenvielfalt war für mich in jedem Vortragsblock etwas Passendes dabei.
Björn Berger, LVR-InfoKom

Keynote: Bildung im KI-Zeitalter

Keynote: Bildung im KI-Zeitalter

Digitalisierung und KI stellen uns vor die Aufgabe, schneller zu lernen, flexibler zu handeln und unter Druck zusammenzuarbeiten. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern um Kompetenzen:  Mit welchen Fähigkeiten bleiben wir handlungsfähig und unersetzbar? Was bedeutet das für das Bildungswesen?

Prof. Dr. Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der HWG Ludwigshafen und leitet das Institut für Beschäftigung und Employability. Ihre Forschungsschwerpunkte: Trends in der Arbeitswelt, Organisation und Führung und die Anforderungen an Aus- und Weiterbildung.

Sie zeigt, warum soziale Kompetenzen, Lernfähigkeit und Resilienz im KI-Zeitalter genauso wichtig sind wie Fachwissen. Denn nur wer heute die richtigen Kompetenzen entwickelt, kann die Chancen der neuen Arbeitswelt aktiv gestalten.

Austausch, der Sie weiterbringt

1 / 3

2 / 3

3 / 3

Mit unserem Team ins Gespräch kommen

Sie haben Fragen zu unserer Software, Lizenzen, Schnittstellen oder neuen Entwicklungen? Am easySoft-Stand finden Sie immer die richtigen Ansprechpersonen, die sich Zeit für Ihre Anliegen nehmen. Nach jedem Vortrag können Sie zudem Rückfragen an unsere Referentinnen und Referenten stellen.

Erfahrungen mit anderen Anwendern teilen

Viele Teilnehmende sagen es jedes Jahr: Der Austausch ist das Herzstück unserer Konferenz. Treffen Sie andere Anwender, hören Sie echte Praxisberichte in Kundenvorträgen und nehmen Sie erprobte Tipps für Ihren Alltag mit. Teilen Sie eigene Erfahrungen und entdecken Sie neue Perspektiven.

Gemeinsame Abendveranstaltung

Lassen Sie den ersten Konferenzabend mit uns in der Stadthalle Reutlingen in entspannter Atmosphäre ausklingen. Bei gutem Essen und Getränken kommen Sie mit alten Konferenzbekannten ins Gespräch oder knüpfen neue Kontakte. Als kleines Highlight haben wir noch einen besonderen Gast eingeladen.

Passendes Hotel finden

Hotels in der Nähe der Anwenderkonferenzfinden und zu Sonderkonditionen buchen

Sie sind noch auf der Suche nach einer passenden Übernachtungsmöglichkeit? Wir haben mit einigen Hotels in direkter Umgebung der Anwenderkonferenz Sonderkonditionen für Sie vereinbart. 

Über unseren Buchungslink finden Sie alle Hotels mit freien Kapazitäten und können direkt darüber ihr Zimmer buchen. Bitte beachten Sie, dass dies der einzige Weg ist, sich die Sonderkonditionen zu sichern. Hotelanfragen per Telefon oder E-Mail können nicht berücksichtigt werden. 

Hotel buchen

Jetzt anmelden

Datum: 22. April 2026 ab 9:00 Uhr bis 23. April 2026, 15:30 Uhr

Ort: Stadthalle Reutlingen (Manfred-Oechsle-Platz 1, 72762 Reutlingen)

Anmeldegebühr: 690 € zzgl. MwSt.

Frühbucherrabatt: Bis 12. Dezember 2025 anmelden und nur 560 € bezahlen. 

Hotel: Infos zu Partnerhotels finden Sie hier.  

Jetzt anmelden

Häufig gestellte Fragen

Impressionen

Sie haben Fragen?

Unser Konferenzleiter Matthias Zeltwanger hilft Ihnen gern weiter. 

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegeben Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage genutzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Portrait von Matthias Zeltwanger