Die Pandemie verändert die Arbeitswelt. Nicht alles davon ist schlecht. Was wird bleiben? Welche Arbeitsweisen verändern sich langfristig und welche Auswirkungen hat all das auf die Arbeit von HR? Wir bringen Licht ins Dunkel.
WeiterlesenDie Pandemie verändert die Arbeitswelt. Nicht alles davon ist schlecht. Was wird bleiben? Welche Arbeitsweisen verändern sich langfristig und welche Auswirkungen hat all das auf die Arbeit von HR? Wir bringen Licht ins Dunkel.
WeiterlesenCV-Parsing. Schon mal gehört? Nein? Damit dürften Sie nicht allein sein. Viele Personaler können mit der Technik nicht allzu viel anfangen, obwohl sie die Erfassung von Bewerberdaten erheblich vereinfacht. Doch in puncto Digitalisierung stellen sich Recruiter aktuell leider eher mäßige Noten aus.
WeiterlesenDigitale Recruitingprozesse sorgen für einen regelrechten Effektivitäts-Boost im Recruiting. Der ist auch nötig, denn immer mehr Stellen warten darauf, besetzt zu werden. Hierbei kann Multiposting helfen: Die zeitgleiche Mehrfachschaltung von Stellenanzeigen auf verschiedenen Jobportalen. Aber was genau ist das und wie funktioniert es?
WeiterlesenViele Unternehmen könnten mit wenigen technischen Mitteln die Candidate Experience ihrer Bewerber um ein Vielfaches verbessern. Doch es besteht noch viel Luft nach oben.
WeiterlesenHR Software ist nicht gleich HR Software. Der Markt bietet eine unüberblickbare Zahl an Systemen, die sich in ihren Funktionen massiv voneinander unterscheiden. Das kann HR Verantwortliche bei der Auswahl eines Systems schon mal zur Verzweiflung bringen. Mit den folgenden 6 Expertentipps gelingt die Auswahl und Einführung einer HR Software aber ganz einfach.
WeiterlesenStudien belegen: Der Fachkräftemangel ist keine Eintagsfliege. Im Gegenteil. Mit performanten Tools für das Recruiting lassen sich bestehende Löcher in der Personaldecke aber schnell und effizient schließen. Zum Beispiel dank Funktionen wie CV-Parsing. Damit sind Unternehmen gerüstet für die Zukunft.
Welcher HR Trend prägt das Jahr 2019? Experten sind sich sicher: Insbesondere in der Personalentwicklung muss es in Sachen Digitalisierung endlich konkreter werden! Ansonsten ist die Gefahr groß, dass der Mensch und irgendwann die ganze Organisation auf der Strecke bleiben.
Nichts ist so wertvoll für ein Unternehmen wie das Wissen seiner Belegschaft. Es legt die Basis für Innovationen und Ideen, die eine Organisation entscheidend nach vorne bringen können. Und eben das wird in Zeiten des steigenden Wettbewerbs und Innovationsdrucks in allen Branchen zunehmend wichtiger. Der Erfolg eines Unternehmens steht und fällt daher mit einem optimalen Wissensmanagement. Worauf es dabei ankommt.
IT-Sicherheit, Datenschutz und Datenhosting – mit diesen Stichworten müssen sich Anwender einer HR-Software grundsätzlich und immer auseinandersetzen. Noch einmal stärker ins Bewusstsein gerückt sind die Themenbereiche jedoch durch die Verabschiedung der neuen europäischen Datenschutzgrundverordnung. Ihr baldiges Inkrafttreten erhöht den Druck auf Unternehmen. Was zu beachten ist.
Die Lektüre aktueller HR-Studien eröffnet einen Ausblick auf die Trends, die auf HR im Jahr 2018 zukommen. An erster Stelle stehen: Mobile Recruiting und eine Erhöhung des Automatisierungsgrades in wesentlichen HR-Bereichen. Zum Beispiel der Personalentwicklung. Doch in vielen Unternehmen fehlt es noch an der technischen Ausstattung.