An Fachkräften mangelt es inzwischen jeden vierten deutschen Unternehmen. Gleichzeitig schwindet durch den demographischen Wandel auch die Anzahl der Nachwuchskräfte, die neu auf den Arbeitsmarkt gelangen.
WeiterlesenAn Fachkräften mangelt es inzwischen jeden vierten deutschen Unternehmen. Gleichzeitig schwindet durch den demographischen Wandel auch die Anzahl der Nachwuchskräfte, die neu auf den Arbeitsmarkt gelangen.
WeiterlesenWenn Sie Ihre Mitarbeiter auf Weiterbildungen schicken, haben Sie bereits eine konkrete Vorstellung, wo und wie sich diese Maßnahme in Zukunft positiv auf den Arbeitsalltag auswirken soll. Doch wie können Sie selbst dafür sorgen, dass das gewünschte Ergebnis wirklich eintritt?
Wir haben für Sie 6 Tipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen.
WeiterlesenUnternehmen wünschen sich motivierte, engagierte Mitarbeiter, die sich regelmäßig weiterbilden. Allerdings auf eigene Kosten, denn nur 50% aller Unternehmer ermöglichen Ihren Mitarbeitern betriebliche Weiterbildungen. Dies stört viele Arbeitnehmer und kann sogar zu deren Kündigung führen.
Rund 750 Millionen Menschen weltweit können nach Angaben der Unesco nicht richtig lesen und schreiben. Bildung liegt Andreas Nau am Herzen. Im Kurzinterview erklärt er, wie sein Unternehmen aktiv gegen Analphabetismus kämpft und warum lebenslanges Lernen heute
so wichtig wie nie zuvor ist.
Seit 25. Mai 2018 ist die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wirksam. Mittlerweile scheint eine „gefühlte“ Schonfrist für die Umstellung auf die DSGVO abgelaufen zu sein. IHKs melden erste Abmahnwellen und den Landesbehörden bereiten Datenschutzverletzungen zunehmend Sorge. Wie ist der Stand der Dinge?
WeiterlesenDas ist eine wirklich erfreulich Nachricht: Die Rahmenlehr- und Rahmenausbildungspläne für die ab dem 1. Januar 2020 beginnenden neuen Pflegeausbildungen sind online. Man findet diese auf der Internetseite des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Der Download ist kostenfrei.
WeiterlesenEnde Juni hat die Fachkommission nach dem Pflegeberufegesetz die von ihr erarbeiteten Rahmenlehrpläne und Rahmenausbildungspläne für die neuen Pflegeausbildungen dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fristgerecht übergeben. Wie geht es nun weiter?
WeiterlesenAktuell steckt der Pflegebereich mitten in einer Reformation. Das Pflegeberufegesetz löste am Januar 2020 das bisher geltende Altenpflege- und das Krankenpflegegesetz ab. Es geht mit einer Neugestaltung der bisherigen Pflegeausbildung einher. Ziel ist es, die Ausbildungen zu modernisieren, attraktiver zu machen und so den Berufsbereich der Pflege insgesamt aufzuwerten. Was ändert sich konkret und was müssen Pflegeeinrichtungen und Pflegeschulen beachten?
WeiterlesenVorbei die Zeiten, in denen Lernen nach der Ausbildung oder nach dem Studium aufhörte. Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. Permanent werden neue Technologien eingeführt, die neue Kompetenzen und Fähigkeiten erfordern. In der Folge ist lebenslanges Lernen längst nicht mehr Kür, sondern Pflicht. Die gute Nachricht: Die Digitalisierung fordert nicht nur, sie fördert auch. Mit ihr kommen neue Möglichkeiten in der beruflichen Weiterbildung auf.
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. In ein paar Jahren werden Roboter und intelligente Maschinen den größten Teil der bisherigen Routinetätigkeiten erledigen. Menschliche Arbeitnehmer übernehmen dafür verstärkt geistige Aufgaben. Das sagen 65 Prozent der für die Bitkom-Studie „Neue Arbeit – wie die Digitalisierung unsere Jobs verändert“ befragten Unternehmen. Sie sind auch der Meinung: Digitale Bildung ist für die Ressource Mensch der einzige Schlüssel zur Arbeitswelt 4.0. Experten bestätigen das.